Positivabzug
Potsdam, Nauener Straße 24/25
Das elfachsige und dreigeschossige Doppelhaus Nauener Straße 24/25 (heute Teil des Wohnblocks Friedrich-Ebert-Straße 105-108) wurde 1768 nach Plänen Carl von Gontards auf der Westseite der Nauenschen Plantage (bis 1945 Wilhelmplatz, seitdem Platz der Einheit) errichtet. Die Erstbewohner hießen Jury der Jüngere und Jonas. Der Sockel war kräftig gebändert und nahm in der ersten und elften Achse Durchfahrten auf, während die dritte und vierte sowie die achte und neunte Achse als Türen ausgebildet und jeweils mit einer gemeinsamen Freitreppe versehen wurden. Die Fenster im 1. Obergeschoss besaßen Dreieckverdachung auf Konsolen, die Fenster darüber über dem Sturz Festons. 1881 ließen die Besitzer in das Erdgeschoss von Nr. 25 und 1922 in das von Nr. 24 Schaufenster einbrechen. 1902 erhielt die Mittelachse von Nr. einen Erker. 1938 plante man den Abriss von Nr. 24/25, um hier ein Ufa-Uraufführungskino zu errichten. Doch dazu kam es nicht mehr. 1945 wurde das Doppelhaus völlig zerstört. (Thomas Sander, 2014)
- Location
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Inventory number
-
FS 1912
- Measurements
-
Höhe: 16,50 cm;Breite: 26,80 cm
- Material/Technique
-
Gelatinesilberpapier
- Subject (what)
-
Positivabzug
- Subject (where)
-
Potsdam
- Rights
-
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
- Last update
-
18.03.2025, 1:10 PM CET
Data provider
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Positivabzug
Associated
Time of origin
- Nach 1903