Sachakte
Berufung gegen das Urteil der Vorinstanz vom 19. Feb. 1771, welche die Appellanten dazu verurteilte, den Appellaten für zwei Obligationen von 1743 über 1000 Rtlr. species und von 1744 über 1000 Rtlr. current zuzüglich der rückständigen Zinsen zu entschädigen. Die Obligationen sind von der hoch verschuldeten und nunmehr in Armut ausgestorbenen Familie von Pompiacini auf den Gruitener Hof, sonst auch Schontzer oder Nievenheimer Hof genannt, ausgestellt worden. Das Haus Gruiten ist ein adeliges, vom Herzog von Jülich lehnsrühriges, im Kirchspiel Gilverath im kurköln. Amt Hülchrath gelegenes Gut, das 1765 zwangsversteigert worden ist. Der Appellat verklagte vor der 1. Instanz die Appellanten auf Schadenersatz, da sie für die beiden Kredite gebürgt hätten. Er warf ihnen ferner vor, die Lehnsrührigkeit und die sonstigen Belastungen des Guts mutwillig verschwiegen zu haben. Gegen das Verfahren am RKG erhebt er Einrede wegen eines Formfehlers; die Einholung eines Kautionsscheins sei versäumt worden.
Enthaeltvermerke: Kläger: Vogt und Schöffen des Gerichts Hülchrath (Kr. Grevenbroich) bzw. der Gerichte Gilverath und Glehn im Amt Hülchrath und deren Erben, namentlich Gu. Katharina Vettens, Witwe des Maximilian Henrich La Croix, Vogts und Kellnereiverwalters der Ämter Hülchrath und Erprath (Kr. Grevenbroich), und deren Kinder, Schöffe Engelbert Kreutzer bzw. Johannes Kreutzer namens seiner Mutter, die Erben des Schöffen Gerard Püllen (Bullen), Halbwinners zu Bickhausen, Schöffe Jakob Baumeister zu Lüttenglehn, Schöffe Libert Kamis zu Kapellen, Schöffe Andreas Kremer (Cremerius), Schöffe Johann Theodor Velder und Gerichtsschreiber Becker, (Bekl.) Beklagter: Franz Kaspar von Wymar zum Busch, Bürgermeister von Köln, seit 1773 Freiherr Franz Gerard von Wymar als Provisor, (Kl.) Prokuratoren (Kl.): Dr. Franz Karl von Sachs 1772 - Subst.: Dr. Kaspar Friedrich Hofmann Prokuratoren (Bekl.): Lic. Damian Ferdinand Haas [1763] 1772 - Subst.: Lic. Joseph Spinola - Dr. Franz Philipp Greß 1773 - Subst.: Dr. Johannes Wilhelm Mainoné Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Kurköln. Hofrat (Kanzler und Räte) zu Bonn 1768 - 1771 - 2. RKG 1771 - 1807 (1570 - 1787) Beweismittel: Urkunde der Appellanten von 1743 betr. Obligation des Sebastian Peter von Pompiacini (Bonpiacini), kurpfälz. Rats und Herrn des Guts Gruiten im Kirchspiel Gilverath, für die Eheleute Kassius Kunibert Worms und Maria Gertrud Radins (Q 10). Ebenso von 1744 für die Vormünder der beiden minderjährigen Söhne des Paul Becker (Q 11). Genehmigung des Herzogs von Jülich-Berg Karl Philipp, das Lehnsgut Gruiten auf 12 Jahre mit 6000 Rltr. zwecks Schuldentilgung zu belasten, von 1732 (Q 13). Taxation des Lehnsgutes Gruiten, das der Generalwachtmeister von Nievenheim innehat, von 1732 (Q 14). Bescheinigung von 11 Eingesessenen zu Gilverath und Kapellen von 1768 über die Obligationen mit originalen Unterschriften oder Handzeichen (Q 17). Insinuationsgebühren (Q 20). Auszug aus der erzstift. köln. Rechtsordnung tit. XIII „Von Pfandschaften“ (Q 26). RKG - „Ulteriores compulsoriales“ vom 28. Juni 1773 (Q 28). Schuldscheine von S. M., J. P., A. und Antonius von Pompiacini von 1728 sowie Obligation von Sophia Margaretha L., S. P. M., A. L., Antonius und Loc. von Pompiacini von 1728 für Johann Georg von Brück, Vogt des Amts Gladbach, und seine Gattin Anna Maria Elisabeth Prosii (in Q 29). Verzeichnis von RKG-Appellationsprozessen von 1693 - 1784 gegen Urteile des kurköln. Hofrats, in denen ein Kautionsschein vorgelegt worden ist (Q 34, 38 und 40). „Privilegium de non appellando“ Kaiser Maximilians II. für Erzbischof Salentin von Köln von 1570 (Q 37). RKG-Urteil vom 13. Dez. 1658 in Appellationssachen der Eingesessenen des Dorfs Weilerswist ./. Johann Monimet (Monumeth) gen. Bolandt betr. eidliche Kaution (Q 41). Auszüge aus den Schriften der Rechtslehrer Wehner, Roding, Blum, von Ludolf, Bocken, von Cramer und von Baleman betr. die Appellationskaution im RKG- Prozeß (Q 44). Beschreibung: 2 Bde., 6 cm; Bd. I: 1 cm, 24 Bl., gebunden; Prot.; Bd. II: 5 cm, 243 Bl., teils gebunden, teils lose; Q 1 - 47.
- Archivaliensignatur
-
AA 0627, 2841 - H 1893/6145
- Kontext
-
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
- Bestand
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H
- Provenienz
-
Dummy
- Laufzeit
-
1771 - 1807 (1570 - 1787)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 10:20 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Dummy
Entstanden
- 1771 - 1807 (1570 - 1787)