Urkunden
König Heinrich VII. bestätigt dem Schottenkloster St. Egidien in Nürnberg alle Besitzungen, Freiheiten und Rechte. Das Kloster soll nebst der Kapelle Altenfurt nur von Schotten und Orländern besetzt werden und ausser den Kaisern keiner geistlichen noch weltlichen Person unterworfen sein, abgesehen vom Abte zu St. Jakob in Regensburg Die Besitzungen sind aufgeführt: Vazendorf infolge Testament des Königs Konrad, Zehnten in Herottberg, Güter zu Lewmpurg, Typerstorff, Heydelpach, Baucshausen, Biberbach, Symonshowe, weiscuprun aus einer Schenkung des Albert von Danne, Husenbuhil aus einer Schenkung des Albert von Reyz, Rorzustal aus einer Schenkung des Turmhardus von Reginhowe, Kesenbach, Bukungen und Hottzheim aus einer Schenkung des Reinger von Herisbach, Meckenloch aus einer Schenkung des Burggrafen Gotfrid, Stwphaim, Nemsdorff aus einer Schenkung Regmavius, Rosendorff aus einer Schenkung des Eberhard von Rietfelt, Meirsperg aus einer Schenkung des Lewpoldus von Grindela, Gotelendorff aus einer Schenkung der zu klusen Rihze, Hezelbach aus einer Schenkung des Gerhard von Zewheim, Dornheim aus einer Schenkung des Lewpold von Grindela und seines Sohnes, Helboltzheim, Umgerheim und Kirchheim aus einer Schenkung der Präfektin Hiltigard, Godebrunne aus einer Schenkung des Ludwig von Aspach, Sydelbach aus einer Schenkung der Juta von Hausen, Hagen hawsen und Rotenpach des Markard von Hallenhawsen, Hofmanstorff der Alherd von Henige, Reschotswant des Burchard von Giuisenha, Melgach des Prätekten Konrad von Nürnberg, die Villa Huel des Burggrafen Gotfried, Newsaz des Gotfrid Burggrafen jun., Kempnat des Menrad von Kempnat, Hagenhawsen und Hewndal der Juta von Tanne, Ferrieden des Albert Wolf, Lechendorff des Herdegen von Grindela, Rovenstal, Ganstorff, Krigenbrunn Kranach. Zeugen: Engelbert Erzb. v. Köln, Heinrich Bischof von Eichstaett, Ludwig Herzog von Bayern, Otto Herzog von Meranien, Dieboldus Markgraf von Hohinburg, Conrad Burggraf von Nürnberg, Gerard Graf von Dietz, Heinrich Graf von Ortenburg, Hiltibrand Marschalk von Rehperg, Konrad Schenk von Hinterstetten;
Hinweis: Abschrift in Pergamentlibell Nr. 1748 (dieses jetzt: 7-farbiges Alphabet Akten Nr. 244).
- Archivaliensignatur
-
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden 2/*
- Alt-/Vorsignatur
-
Blau P Nr. 1
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Bemerkungen
-
Jetzt: 7-farbiges Alphabet Akten Nr. 244.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Überlieferung: Insert
Ausstellungsort: Nürnberg
Originaldatierung: Datum apud Nurembergs VI. nonas Julij 1225.
Unternummer: *
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1225
Monat: 7
Tag: 2
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden >> 7-farbiges Alphabet, Urkundenselekt (in chronologischer Reihung)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden
- Laufzeit
-
1225 Juli 2
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
18.10.2023, 11:00 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1225 Juli 2