Die Schizoanalyse von Félix Guattari und Gilles Deleuze

Themenstellung: Die Schizoanalyse Deleuze-Guattaris versuchte das Unbewußte als wunschmaschinelle Produktionsstätte zu begreifen. Mit dem Idealtypus des Schizos entwarf sie ein Unbewußtes, das die Grenzen des Begehrens und seines Objektes, von sprachlich vermittelter Kultur und dinglicher Natur zu überschreiten vermöge. Durch den Bezug auf eine pathognostische Psychosentheorie gelingt es, das schizoanalytische Unternehmen als einen Versuch der Überschreitung von Repräsentation, das zugleich die Ontologie des Symbolischen enthüllt, zu begreifen. Diese Überlegungen finden auch Anwendung auf Artaud und den ,Fall Schreber', zudem werden Vergleiche zu Lacans Theorie der Psychosen wie des Symbolischen gezogen. Mit Derrida kann die Schizoanalyse als Begehren nach der Ursprache verstanden werden. Die inneren Widersprüche von Schizoanalyse sollen auch in der klinischen Praxis der ,Institutionellen Psychotherapie' aufgewiesen werden.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899240801
3899240804
Dimensions
21 cm
Extent
122 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 119 - 122

Bibliographic citation
Genealogica ; Bd. 33

Classification
Psychologie
Medizin, Gesundheit
Keyword
Guattari, Félix
Deleuze, Gilles
Schizophrenie
Psychoanalyse

Event
Veröffentlichung
(where)
Essen
(who)
Verl. Die Blaue Eule
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 11:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)