Topf
Zylindrischer Topf
Der Topf wurde hergestellt aus durchsichtigem, fast farblosem Glas, blassgrün schimmernd. Zwei Techniken kamen dabei zum Einsatz: Freigeblasen wurde die steile Trichtermündung. Sie hat einen heiß verrundeten Randabschluss; unter dem Rand liegt ein gestauchter, zum Gefäßinneren hin offener Kragen. Formgeblasen wurde dagegen der zylindrische Körper, den 19 senkrechte Rippen zieren. Dazu hat der Glasbläser eine einteilige und wahrscheinlich unten offene Form verwendet. Der Topf, mit massiver Heftnarbe, ist unversehrt. Auf der Außenfläche irisiert das Glas. Außen wie innen bedeckt ein blassbrauner Belag die Flächen. Bei aufmerksamer Betrachtung lässt sich im konkaven Boden eine spitze Werkzeugspur beobachten.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
Arch 03/W119
- Maße
-
Höhe: 11,1 cm, Durchmesser: 5,8 cm, Gewicht: 65 g
- Material/Technik
-
Glas, freigeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Topf
Handwerk
Glas
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Syrisch-palästinischer Raum
- (wann)
-
351-400 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Topf
Entstanden
- 351-400 n. Chr.