Videofilm (visuelles Werk)

Die Hausschlachtung - Teil 1: Schweinebrennen und Aushauen

Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte bei der Hausschlachtung eines Schweins am Beispiel einer Schlachtung in dem Ort Millen: Schlachten des Tieres, Entfernung der Borsten durch das Schweinebrennen, Aushauen und Zerlegen des Schlachttiers.
Kontext: Als die Hausschlachtung noch zu den gängigen Arbeiten im Winter zählte, galt der Schlachttag auf den Dörfern als eines der wichtigsten Ereignisse im Winterhalbjahr. Ein Hausschlachter war für diese Art der Schlachtung zuständig, der seine Arbeit von Dorf zu Dorf fahrend verrichtete. Die Arbeitsschritte der Hausschlachtung wurden hier zur filmischen und wissenschaftlichen Dokumentation nachgestellt. Das Schwein wurde nicht durch die im Film beschriebene, früher übliche Methode (Einschlagen eines Dorns) getötet, sondern es wurde ein moderner Schlachtschussapparat verwendet, der im Film nicht zu sehen ist. Der Film ist mit einem Off-Kommentar versehen, der die Arbeitsschritte erläutert. Laufzeit: 32 Minuten; Produktion: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn 1975.

Standort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventarnummer
1975-B10-Hausschlachtung-Teil1
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Hausschlachtung

Klassifikation
Film (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Dokumentarfilm (Zusatz)
Schlagwort: Hausschlachtung (Zusatz)
Schlagwort: Hausschwein (Zusatz)
Schlagwort: Selbstversorgung (Zusatz)
Bezug (wo)
Millen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Simons, Gabriel (Regisseur/in)
Nagels, Rainer (Bearbeiter/in)
Müller, Manfred (Bearbeiter/in)
(wo)
Millen
(wann)
1975

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Videofilm (visuelles Werk)

Beteiligte

  • Simons, Gabriel (Regisseur/in)
  • Nagels, Rainer (Bearbeiter/in)
  • Müller, Manfred (Bearbeiter/in)

Entstanden

  • 1975

Ähnliche Objekte (12)