Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Problematisierungen des Körperverhaltens und die Zukunft der Sexualität

"1. Problemzonen der Körperlichkeit. Die soziale Organisation des Sexualverhaltens knüpft weithin an Körperumstände an (z.B. Alter, Gewalt, Krankheit, ethnischer Exotismus, Behinderung, Körperöffnungen). Die gesellschaftliche Reaktion auf Sexualdevianz benutzt ihrerseits den Leib. Die Problemdynamik findet ein reiches Betätigungsfeld vor. 2. Aktuelle Tendenzen des Problembetriebs. Die Körperrahmungen sexueller Handlungen werden heute in einem früher ungeahnten Maß öffentlich gezeigt. Die Bilderexplosion dient keineswegs nur einer Normalisierung; vielmehr betreibt sie eine Naturalisierung, die zu neuen Grenzziehungen anregen wird. Die Körperdimension befördert eine Biologisierung des Wissens. Dabei wird viel alter Wein (der von 1900) in neue Schläuche gegossen. Die 'alte' Biologisierung der Sexualität wird durch eine 'neue' abgelöst, die sich an Oberflächenmerkmalen der physischen Erscheinung festmacht. Das Sexuelle wird erneut biowissenschaftlich gerahmt. Das Verschwinden kritischer (=sozialwissenschaftlich orientierter) Sexualwissenschaft hinterlässt ein Vakuum und ermöglicht den Auftritt neuer Strategien. Eine Problemindustrie kommt in Gang, die mit körperbezogenen Strategien (Trainings, Medikamente) eine neue Normalität herstellt. Die jetzt junge Generation wird die Korporalisierung (der Sexualität) und die Biologisierung (des Wissens) miteinander kurz schließen. In der Luft liegen z.B. die Wiederkehr der reproduktiven Bindung in der Sexualität und eine Aufwertung der Ehegatten-Sexualität. 3. Zukunft. Die Kontinuität eines 'Weiter so' ist unwahrscheinlich. Zu erwarten stehen neue Bindungen. Die sexuell aktiven Altersgruppen werden erheblich von Menschen (Männern) mit Migrationshintergrund bestimmt sein. Die Diversität der Sexualkultur steigt an. Dies wird Toleranz erfordern, aber nicht automatisch hervorbringen. Konflikte um die 'richtige' Sexualität werden also zunehmen. Das okzidentale Modell der Rationalisierung von Sexualität kann sich nicht einfach fortsetzen; es leidet unter dem Dualismus Körper - Geist." (Autorenreferat)

Problematisierungen des Körperverhaltens und die Zukunft der Sexualität

Urheber*in: Lautmann, Rüdiger

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Problematizations of physical behavior and the future of sexuality
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 2503-2519
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Geschichte
Philosophie
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Philosophie, Theologie
Bundesrepublik Deutschland
Normalität
Sexualverhalten
kulturelle Faktoren
Migrant
Sexualität
Körper
Lebensalter
Verhalten
Ehe
Generation
Natur
Einbürgerung
Biologie
Sexualforschung
Familie
Normalisierung
Altersgruppe
Problem
Reproduktion
Dokumentation
historisch
normativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Lautmann, Rüdiger
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-151842
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Lautmann, Rüdiger
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)