Urkunde

Die Brüder Joachim, Jost, Joseph und Heimbrod von Boyneburg genannt von Hohenstein, die laut eines Vertrages betreffend das Hospital zu Merxhausen...

Archivaliensignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Urk. 14, 3290
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Buttlar sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Buttlar, Nr. 2

Bemerkungen
Belehnte/r: Joachim von Boyneburg genannt von Hohenstein, Jost von Boyneburg genannt von Hohenstein, Joseph von Boyneburg genannt von Hohenstein, Heimbrod von Boyneburg genannt von Hohenstein, Margarethe von Boyneburg genannt von Hohenstein, Anna von Boyneburg genannt von Hohenstein
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Brüder Joachim, Jost, Joseph und Heimbrod von Boyneburg genannt von Hohenstein, die laut eines Vertrages betreffend das Hospital zu Merxhausen dem Landgrafen von Hessen einige Erbgüter der von Elben als Mannlehen aufgetragen haben, verpflichten sich, ihre Schwestern Margarethe und Anna, welche sie durch einen Vertrag vom 2. Dezember 1537 als Miterben Konrads von Elben angenommen und anerkannt haben, die aber versehentlich im Lehnsbrief [vom 16. August 1542] nicht aufgeführt worden sind, schadlos zu halten und dafür zu sorgen, dass ihre Schwestern in den künftigen Lehnsbriefen mit aufgenommen werden. Bei den dem Landgrafen aufgetragenen Gütern handelt es sich um: 1.) Gelnrode (Gelnroth); 2.) Mandungishain [Wüstung auf der Gemarkung Elbenberg, Stadt Naumburg, Lkr. Kassel], das Gehölz genannt der Schleber und die Wiese genannt die Stelbach; 3.) drei Hufen Land mit Zubehör zu Todtenhausen [Wüstung auf der Gemarkung Elben, Stadt Naumburg, Lkr. Kassel], gelegen vor dem alten Wald; 4.) ein Hof mit drei Hufen Land zu Elben [Stadtteil von Naumburg, Lkr. Kassel], der von Reinhard von Dalwigk und dem (von Breitenau) herrührt; 5.) der Zehnt zu Todtenhausen; 6.) der (Steinenbühl) zu Elben; 7.) drei Häuser auf dem Elberberg [Burg auf der Gemarkung Elbenberg, Stadt Naumburg, Lkr. Kassel], die Konrad von Elben von Pfannkuchen dem Älteren, Sachsen (Sachs) dem Älteren und von Scheidemantel gekauft hatte; 8.) ein Garten vor dem Elberberg, der an den ehemaligen Garten der von Elben angrenzt und der von Thiele Heinrich gekauft worden war; 9.) das Gericht zu Todtenhausen und der alte Wald; 10.) alle Gehölze um Elben herum gelegen, über die ehemals Landgraf Ludwig von Hessen und Graf Johann von Ziegenhain zwischen den von Dalwigk und den von Hertingshausen als Inhabern der Naumburg und Werner von Elben einen Schiedsspruch vermittelt hatten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Joachim von Boyneburg genannt von Hohenstein, Jost von Boyneburg genannt von Hohenstein, Joseph von Boyneburg genannt von Hohenstein, Heimbrod von Boyneburg genannt von Hohenstein

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1500-1549
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1549 Juli 01

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 17:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1549 Juli 01

Ähnliche Objekte (12)