Bestand
Bundesamt für Zivilschutz - Warnamt VIII Rottenburg (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Im Bundesministerium des Innern wurde 1952 eine Unterabteilung Luftschutz gebildet. Aus dieser entstand 1957 das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB), welches 1973 in Bundesamt für Zivilschutz (BZS) umbenannt wurde. Am 31.12.2000 wurde das Bundesamt für Zivilschutz aufgelöst; eine neue Abteilung des Bundesverwaltungsamtes, die Zentralstelle für Zivilschutz, wurde in der Folgezeit mit den Zivilschutz-Aufgaben betraut. Im Jahr 2004 wurde die Zentralstelle für Zivilschutz wieder aufgelöst, und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde neu geschaffen.
Nachdem die sog. Warnämter, die zum Zivilschutz gehörten, auf Grund der Bedrohung des Kalten Krieges in den Jahren 1957/ 1958 gegründet worden waren, waren sie bis in die 1990er Jahre hinein in der Bundesrepublik Deutschland für die Alarmierung der Bevölkerung vor Gefahren im Verteidigungsfall, aber auch im Frieden zuständig. Mit Gefahren waren zu Beginn nur militärische Gefahren gemeint, also Luftangriffe, Fernwaffenbeschuss durch Artillerie und später auch Angriffe mit atomaren, biologischen und bzw. oder chemischen Waffen. Später sollte der Warndienst zusätzlich vor zivilen Gefahren, z.B. vor Schadstoffaustritt, warnen. Indem neue Sirenensignale geschaffen wurden, konnte der Warndienst schließlich auch zentral für mehrere Orte Feuer- bzw. Katastrophenalarm auslösen.
Insgesamt wurden zehn Warnämter geschaffen: I. Hohenwestedt, II. Bassum, III. Rodenberg, IV. Meinerzhagen, V. Welz, VI. Butzbach-Bodenrod, VII. Bad Kreuznach, VIII. Rottenburg am Neckar, IX. Ansbach-Claffheim und X: Pähl.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der vorliegende Bestand umfasst 38 Akten, 24 Bände und 16 Fotografien mit einem Gesamtumfang von 2,3 laufenden Metern. Die Unterlagen erhielten im Staatsarchiv Sigmaringen die Zugangsnummer 47/1997.
Im August 2008 verzeichnete die Praktikantin Sarah Bongermino mit dem Erschließungsprogramm scopeArchiv unter Anleitung von Corinna Knobloch die Unterlagen.
Die Zitierweise lautet:
R 50 T 1 Nr. [Bestellnummer]
Inhalt und Bewertung
Der Bestand "Bundesamt für Zivilschutz - Warnamt VIII Rottenburg" (Zugang 1997/47) enthält eine Fotodokumentation über den Aufbau des Warnamtes VI., Dienstbücher des Warnamtes VIII. vom 01.01.1964 bis zum 01.12.1995 sowie Akten unter anderem über die Liegenschaft, den Auf- und Umbau, die zivil-militärische Zusammenarbeit und Personalangelegenheiten - um nur einige zu nennen.
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, R 50 T 1
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Reichs- und Bundesbehörden; Reichskammergericht >> Inneres >> Bundesamt für Zivilschutz
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand