Archivale

Hertnid von Roßdorf (Rostroff), seine Frau Kunigunde (Kunne) sowie die Söhne Johann (Hans) und Hermann verkaufen den Schwestern Margarete (Grethen) und Felice von Pferdsdorf (Pherdisdorff), den Schwestern Elisabeth (Elsen) und Kunigunde (Kunne) von der Aue (Auwe), Klosterjungfrauen zu Allendorf (Alndorff), sowie den Kindern, die sie hinzunehmen, und den Inhabern der Urkunde ihr Gütchen im Dorf Leimbach (Leym-) mit Hofstatt, Garten und allem Zubehör, das die Ohem vor Zeiten von ihnen hatten, sowie 8 Pfund Unschlitt Salzunger (Salcz-) Gewicht erblichen Zins an Michaelis von Katharina Schrimpf, Bürgerin zu Salzungen, und ihren Erben aus 6 Acker Pflugland an der lytin zu Czelnrode. Für das Gütchen sind 60 Pfund Heller Salzunger Währung, für den Zins 6 gute, rheinische Gulden gezahlt worden. Der Verkäufer haben daher nach Landesgewohnheit darauf verzichtet; sie versprechen Währschaft. Den Verkauf haben vermittelt Albrecht, Propst zu Allendorf, sowie die dortigen Vikare Matthias und Johann Munck. Hertnid von Roßdorf siegelt auch für Frau und Söhne, die keine Siegel haben.

Digitalisierung: Thüringisches Staatsarchiv Meiningen

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, 4-10-011 368
Further information
Siegel angehängt, braun, rund, 2,4 cm Durchmesser, besch., schlecht ausgeprägt. Im Siegelfeld Wappenschild (schräggeteilt). U.: [.........]. DE. ROSZD[...]..

Edition / Literatur: UB Allendorf Nr. 357

Context
Kloster Allendorf/ Urkunden >> Verzeichnungseinheiten
Holding
4-10-011 Kloster Allendorf/ Urkunden

Date of creation
1400 November 17.

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
18.01.2023, 1:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1400 November 17.

Other Objects (12)