Bericht

Österreichische Entwicklungspolitik 2009. Krisen und Entwicklung

Was der Soziologe Ulrich Beck in einer weit ausholenden Theorie der "Weltrisikogesellschaft" und der globalisierten Unsicherheit zu verarbeiten versuchte, haben andere Krisen- und Katastrophentheoretiker an einzelnen Gefährdungen, die auch der OECD-Welt erwachsen, zu verdeutlichen versucht. So prognostizierte der Soziologe Harald Welzer aus dem globalen Klimawandel erwachsende interne und internationale "Klimakriege". Andere Konstrukteure von Zukunftsszenarien leiteten aus der weltweiten Verknappung von lebenswichtigen Ressourcen (Energie, Land, Wasser) und von strategischen Rohstoffen Ressourcenkonflikte ab, die auch gewaltsam eskalieren können. In Effekt haschenden Titeln von Büchern und Reportagen war dann von "Ölkriegen", "Wasserkriegen", "Handelskriegen" um Rohstoffe oder sogar von einem "Weltkrieg um Wohlstand" (so Gabor Steingart, der Chefredakteur des "Handelsblattes") die Rede. Die vorliegende Publikation der ÖFSE greift selektiv einzelne bereits virulente oder drohende Krisen auf und fragt danach, was die internationale Entwicklungszusammenarbeit, die selbst - nicht nur in Österreich, aber besonders in diesem reichen EU-Land - in einer schweren Finanzierungs- und Legitimationskrise steckt, zur Krisenbewältigung beitragen kann. Sie ist gefordert, weil die Entwicklungsländer durch die Wirkungen globaler Systemkrisen besonders verwundbar sind; sie ist zugleich als herkömmliche "Entwicklungshilfe" (ODA) völlig überfordert. Die in diesem Sammelband versammelten Beiträge legen nahe, dass sie sich als globale Strukturpolitik neu definieren und positionieren muss, um angemessene Antworten auf das Krisengemenge finden zu können. Das wohlverstandene Eigeninteresse, d. h. die politische Vernunft, verbietet ein Weiterwursteln in ausgetretenen Pfaden, weil die "Weltrisikogesellschaft" keine Gesellschaft aus ihren Interdependenzketten ausklammert und von ihren Bumerangeffekten verschont. Diesen unerbittlichen Zusammenhang scheinen manche HaushälterInnen in den OECD-Staaten noch nicht begriffen zu haben.

Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-9502964-6-4

Erschienen in
Series: Österreichische Entwicklungspolitik: Analysen - Berichte - Informationen

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Südwind-Verlag
(wo)
Wien
(wann)
2010

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)
  • Südwind-Verlag

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)