Arbeitspapier
Qualitative Kosten-Nutzen-Analyse von Corona-Impfungen und Impfpflicht
COVID-19 führt seit zwei Jahren weltweit zu schweren Erkrankungen, Todesfällen und drastischen Gegenmaßnahmen. Mit sehr schnell entwickelten Impfstoffen haben sich viele Menschen in Deutschland impfen lassen. Zur weiteren Erhöhung der Impfquote wird über eine zuvor ausgeschlossene Impfpflicht intensiv diskutiert. Eine qualitative Kosten-NutzenAnalyse spricht dagegen, da zumindest subjektiv die Kosten für einige Ungeimpfte erheblich sind und auch nach intersubjektiven Kriterien der Nettonutzen einer Impfung nicht für jeden eindeutig positiv ist. Die Wohlfahrt ist höher bei individuellen Wahlmöglichkeiten, z. B. nach einem Beratungsgespräch, durch eine Prämie fürs freiwillige Impfen oder umgekehrt mit einer Geldzahlung Ungeimpfter zum Ausgleich der Kosten anderer aus der unterlassenen Impfung.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier des Instituts für Organisationsökonomik ; No. 12/2021
- Klassifikation
-
Management
Allocative Efficiency; Cost-Benefit Analysis
Externalities
Criteria for Decision-Making under Risk and Uncertainty
Health Behavior
Health: Government Policy; Regulation; Public Health
General Welfare; Well-Being
Energy, Environmental, Health, and Safety Law
Illegal Behavior and the Enforcement of Law
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dilger, Alexander
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
- (wo)
-
Münster
- (wann)
-
2021
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Dilger, Alexander
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Organisationsökonomik
Entstanden
- 2021