Archivale

Der Ritter Volknand von Buttlar (Buteler), Burgmann zu Völkershausen (Volkershusen), bekundet, unter Zustimmung seiner Erben mit Dietrich (Tyzele) von Pferdsdorf (Pherdis-), Burgmann zu Lengsfeld (Lengisfelt), die bisher gemeinsamen Güter in Dorndorf geteilt zu haben. Swenhild und Kunigunde (Kunne), Dietrichs Schwestern, Nonnen zu Kreuzberg (Cruceberg), erhalten aus dem Gut jährlich 28 Käse, wie man sie seit alters gegeben hat, einen Kloben Flachs, ein Schock Eier und einen Lammbauch zu Ostern; davon geben Volknand und seine Erben sowie Dietrich und seine Erben je die Hälfte, solange die beiden Nonnen leben. Stirbt eine, steht die gesamte Güte der Überlebenden zu. Nach deren Tod fällt je eine Hälfte an die beiden Pflichtigen zurück. Zeugen: Kraft von Roßdorf (Rastorf), Pfarrer zu Vacha (Vache), Berthold von Buttlar, Offe Walrabe, Heinrich von Pferdsdorf und Heinrich Sintram. Siegel des Ausstellers.

Digitalisierung: Thüringisches Staatsarchiv Meiningen

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Reference number
Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, 4-10-011 208
Further information
Siegel abhängend, braun, rund, 2,5 cm Durchmesser. Im Siegelfeld Wappenschild (fünfstrahliger Stern). U.: [+S. VOL]CNANDI. D(E). BV[.......]. (Abbildung: Posse, Adel Bd. 2 Tafel 41 Nr. 5).

Edition / Literatur: UB Allendorf Nr. 199

Context
Kloster Allendorf/ Urkunden >> Verzeichnungseinheiten
Holding
4-10-011 Kloster Allendorf/ Urkunden

Date of creation
1347 Juni 20.

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
18.01.2023, 1:44 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Meiningen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1347 Juni 20.

Other Objects (12)