Negativ
Gläserne Figuren in der Werkstatt
Innenansicht, Werkstatt. Darin eine Gläserne Kuh auf Montagegestell, zwei Gläserne Frauen auf Ausstellungssockel, zwei Gläserne Frauen sowie ein Gläserner Mann ohne Sockel.
Zusatzbemerkung: Zwischen 1930 und 2000 stellten die Werkstätten des Deutschen Hygiene-Museums mehr als 130 Gläserne Männer, Frauen, Kühe und Pferde sowie Torsi in Serie her. Die hochtechnisierten Anschauungsobjekte wurden vielfach als visueller Höhepunkt von Gesundheitsausstellungen präsentiert und an Universitäten und Museen weltweit verkauft. Jede Figur entstand in Handarbeit. In der Werkstatt „Gläserne Figuren“ wurden die Außenhaut und die inneren Organe aus transparenten Kunststoffen geformt, die Blutgefäße und Nervenbahnen aus Kupferdraht gedreht, die Einzelteile des Aluminium-Skeletts montiert und die Beleuchtung der inneren Organe eingesetzt. Darüber hinaus waren am Herstellungsprozess weitere Werkstätten des Museum wie die Gipsbildhauerwerkstatt, die Tischlerei und die Mechanik beteiligt.
- Material/Technik
-
Negativ color (6x6); Kunststoff (Celluloseacetat)
- Maße
-
Bildmaß (HxB): 5,6 x 5,6 cm
Bildmaß (HxB): 6,1 x 12,9 cm (Streifen)
- Standort
-
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
- Inventarnummer
-
DHMD 2018/702.12
- Bezug (was)
-
Geschichte
Werkstatt
Gläserne Frau
Gläserner Mann
Gläserner Mensch
Gläserne Kuh
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heisig, Annelies
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1977
- Rechteinformation
-
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 13:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Negativ
Beteiligte
- Heisig, Annelies
Entstanden
- 1977