Urkunden

Karl, Graf zu Manderscheid, Blankenheim und Gerolstein, Herr zu Daun und Useldingen, gibt für sich und seine Miterben bekannt: Vor hundert und mehr Jahren haben seine und seiner Miterben Vorfahren mehrere Siegelurkunden im Gotteshaus St. Anton in Köln hinterlegt, die jetzt der Aussteller, seine Miterben und die ebenfalls betroffenen Quadtschen Erben dringend benötigen. Da die Originale während dieser Zeit verderben könnten, haben er und seine Miterben vor Jahren im Beisein von Friedrich Quadt, Herrn zu Landskron, die Originale persönlich eingesehen in Anwesenheit eines Notars und von Zeugen. Der Aussteller bevollmächtigt nun mehr den gemeinsamen Diener aller Erben, Johann Hilgers, die domstiftischen und die anderen Urkunden der Erben in Köln zu registrieren und zu verlesen. Die Urkunden, die den Quadtischen zustehen, soll er diesen ausfolgen, die übrigen soll er bis auf weitere Weisung erst einmal in Verwahrung nehmen. Er erhält für alle in diesem Zusammenhang notwendige Geschäfte volle Vollmacht. Sr.: Ausst. Ausf. Pap. - Sg. aufgedr. - Rv.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Nr. 702
Alt-/Vorsignatur
X/11
Umfang
o.A.

Kontext
Grafschaft Virneburg - Urkunden >> 1600-1699
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Grafschaft Virneburg - Urkunden

Laufzeit
1614 Juni (1614 Juni)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
26.03.2024, 09:04 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1614 Juni (1614 Juni)

Ähnliche Objekte (12)