Bestand
Sozialistische Reichspartei (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Sozialistische Reichspartei (SRP) entstand am 2.10.1949 als
Abspaltung der Deutschen Konservativen Partei - Deutschen Rechtspartei
(DKP-DRP) um den "völkischen Schriftsteller" Fritz Dorls und den an der
Niederschlagung des Umsturzversuches vom 20.7.1944 verantwortlichen
Kommandeur, Generalmajor a. D. Otto Ernst Remer. Im Mai 1951 konnte sie
bei den Landtagswahlen in Niedersachsen 11,0 % der Wählerstimmen
erlangen, im Oktober 1951 in Bremen 7,7 %.
Das
Parteiprogramm der SRP basierte in wesentlichen Teilen auf dem der NSDAP.
Die SRP lehnte die Bundesrepublik als Nachfolgerin des Deutschen Reiches
ab und beanspruchte ein Widerstandsrecht zum Schutz des Reichs.
Im Juni 1951 waren schon 25 strafrechtliche Verfahren
gegen Mitglieder der SRP anhängig, bis dahin gab es nur fünf
rechtskräftige Urteile. Im November 1951 reichte die Bundesregierung beim
Bundesverfassungsgericht eine Klageschrift ein und beantragte unter
Hinweis insbesondere auf die antidemokratische innere Ordnung der SRP und
ihr Bekenntnis zur NSDAP ein Verbot. Mit Urteil vom 23.10. 1952 des
Bundesverfassungsgerichts wurde die SRP nicht nur für verfassungswidrig
erklärt, sondern auch ihre Mandate ersatzlos gestrichen. Die Richter
ordneten die Auflösung der Partei und die Einziehung ihres Vermögens für
gemeinnützige Zwecke an. Auch die Bildung von Ersatzorganisationen wurde
untersagt. Am 12.9.1952 hatte die SRP die sofortige "freiwillige
Selbstauflösung" bekannt gegeben.
Otto Büsch und
Peter Furth.- Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über
die Sozialistische Reichspartei (SRP). Berlin und Frankfurt am Main,
1957
Marion Kretz.- Die Sozialistische
Reichspartei. Programmatik und Praxis (1949-1952), Bonn 2001
Oliver Jahn.- "Keine Freiheit den Feinden der Freiheit!"
- Die "wehrhafte Demokratie" am Beispiel des SRP-Prozesses, Göttingen
2001
Stand: April 2005
Bearbeitungshinweis: B 104 ; ZSG
1-86
Bestandsbeschreibung: Die
Sozialistische Reichspartei (SRP) entstand am 2.10.1949 als Abspaltung
der Deutschen Konservativen Partei - Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) um
den "völkischen Schriftsteller" Fritz Dorls und den an der
Niederschlagung des Umsturzversuches vom 20.7.1944 verantwortlichen
Kommandeur, Generalmajor a. D. Otto Ernst Remer. Im Mai 1951 konnte sie
bei den Landtagswahlen in Niedersachsen 11,0 % der Wählerstimmen
erlangen, im Oktober 1951 in Bremen 7,7 %.
Das
Parteiprogramm der SRP basierte in wesentlichen Teilen auf dem der NSDAP.
Die SRP lehnte die Bundesrepublik als Nachfolgerin des Deutschen Reiches
ab und beanspruchte ein Widerstandsrecht zum Schutz des Reichs.
Im Juni 1951 waren schon 25 strafrechtliche Verfahren
gegen Mitglieder der SRP anhängig, bis dahin gab es nur fünf
rechtskräftige Urteile. Im November 1951 reichte die Bundesregierung beim
Bundesverfassungsgericht eine Klageschrift ein und beantragte unter
Hinweis insbesondere auf die antidemokratische innere Ordnung der SRP und
ihr Bekenntnis zur NSDAP ein Verbot. Mit Urteil vom 23.10. 1952 des
Bundesverfassungsgerichts wurde die SRP nicht nur für verfassungswidrig
erklärt, sondern auch ihre Mandate ersatzlos gestrichen. Die Richter
ordneten die Auflösung der Partei und die Einziehung ihres Vermögens für
gemeinnützige Zwecke an. Auch die Bildung von Ersatzorganisationen wurde
untersagt. Am 12.9.1952 hatte die SRP die sofortige "freiwillige
Selbstauflösung" bekannt gegeben.
Stand: April
2004
Inhaltliche Charakterisierung:
Einzelne Vorgänge vermischter Provenzienz 1950-1952, darunter
Organisationsplan und Schriftwechsel (1), Akten, vorwiegend Handakten der
führenden Persönlichkeiten der Partei 1949-1951 (5), Umdrucke und
Rundschreiben der Parteileitung 1950-1952 (6);
Landes-, Bezirks- und Kreisverbände: Landesverband Baden 1950-1952
(12), Bezirksverband Baden 1950-1951 (9), Kreisverband Bühl/Baden
1951-1952 (1), Kreisverband Müllheim/Baden 1951-1952 (1)
Landesverband Bremen 1951-1952 (1)
Landesverband Hessen 1947-1952 (25), Kreisverband Frankfurt
1948-1952 (3), Kreisverband Wiesbaden 1951-1952 (1)
Landesverband Niedersachsen 1949-1952 (19)
Landesverband Niedersachsen: Ostfriesland 1950-19524),
Oldenburg-Nord 1950-1952 (7), Oldenburg-Süd 1951-1952 (2), Oldenburg
1949-1952 (5), Emsland 1951-1952 (4), Osnabrück 1950-1952 (6),
Diepholz-Hoya 1950-1952 (4), Hannover-West 1950-1952 (4), Hameln-Alfeld
1950-1952 (3), Cuxhaven-Wesermünde 1950-1952 (4), Stade 1950-1952 (3),
Rotenburg 1950-1952 (3), Lüneburger Heide-Süd 1950-1952 (5), Lüneburger
Heide-Nord 1949-1952 (4), Verden-Nienburg 1950-1952 (4), Celle 1951-1952
(5), Gifhorn-Helmstedt 1949-1952 (4), Hannover 1950-1952 (4),
Braunschweig 1950-1952 (5), Hildesheim 1950-1951 (4), Einbeck-Northeim
1950-952 (4), Harz 1950-1952 (5), Blankenburg-Duderstadt 1951-1952 (5),
Göttingen 1950-1951 (4), andere Landesverbände 1950-1952 (6), Befreiung
deutscher Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951-1952 (1), Frauen und
Sozialarbeit 1950-1952 (1), Jugend 1950-1952 (2), Kassen-, Rechnungs- und
Vermögens-Sachen 1950-1952 (4), Landtag und Wahlen 1951-1952 (4), NSDAP
o. Dat. (1), Personalangelegenheiten 1951 (8), Presse, Propaganda und
Information 1950-1952 (14), Prozesse und Streitigkeiten 1950-1951 (7),
Redner und Rednereinsatz 1950-1952 (26), Handakten 1950-1952 (2),
Landesleitung Niedersachsen-Ost 1952 (1), Bezirksverband
Oldenburg/Ostfriesland, 1949-1950 (1), Bezirksverband Lüneburg-Land
1951-1952 (1), Kreisverband Lüneburg-Land 1951-1952 (1), Bezirksverband
Lüneburg Heide-Nord 1951-1952 (1), Kreisverband Lüneburg-Stadt 1950-1952
(2), Kreisverband Dannenberg 1949-1951 (1)
Landesverband Nordrhein-Westfalen: Parteileitung, Bezirks- und
Kreisverbände 1951-1952 (3), Landesverband 1950-1952 (1), Befreiung
deutscher Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951 (1), Frauen- und
Sozialarbeit 1950-1952 (1), Jugend 1946-1952 (15), Handakten 1949-1952
(3), Bezirksverband Niederrhein (Düsseldorf) 1952 (2), Kreisverband
Düsseldorf 1951-1952 (5), Kreisverband Düsseldorf-Mettmann 1951-1953 (3),
Kreisverband Wuppertal 1951-1952 (2), Ortsverband Osterfeld 1951-1952
(1), Ortsverband Sterkrade 1952 (1), Industriegebiet 1950-1952 (9),
Kreisverband Bochum 1950-1951 (2), Kreisverband Iserlohn 1951-1953 (1),
Landesleitung Westfalen-Lippe 1952 (1), Kreisverband Arnsberg 1951-1952
(1), Kreisverband Dortmund 1951-1952 (1), Kreisverband Hamm 1951-1952
(1), Ortsverband Kamen 1951-1952 (1), Kreisverband Unna (1950 (3),
Ortsverband Oberaden 1952 (2), Bezirk Sauerland 1951-1952 (8),
Kreisverband Brilon 1951-1952 (1), Kreisverband Siegen-Land 1949 (1),
Bezirksverband Ostwestfalen 1951 (1), Kreisverband Krentrup 1951-1952
(1), Kreisverband Plettenberg 1949-1952 (2), Ortsverband Schwerte 1952
(1)
Landesverband Rheinland-Pfalz 1950-1952
(5)
Landesverband Schleswig-Holstein:
Parteileitung 1950-1952 (3), Landesverband und Landesvorstand 1950-1952
(5), Bezirks- und Kreisverbände 1950-1952 (9), Befreiung deutscher
Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951-1952 (1), Jugend-, Frauen und
Sozialarbeit 1950-1951 (2), Landtag 1950-1952 (1), andere Parteien
1950-1951 (1), Personalangelegenheiten 1951-1952 (1), Presse- und
Propaganda 1950-1952 (2), Rednereinsatz 1950-1952 (1), Handakten
1950-1952 (1)
Landesverband Württemberg (-Baden):
Parteileitung 1950-1952 (2), Landesverband und Landesvorstand 1950-1952
(4), Bezirks- und Kreisverbände 1950-1952 (1), andere Landesverbände
1951-1952 (1), Befreiung deutscher Soldaten ("Kriegsverbrecher") 1951
(1), Behörden 1950-1951 (1), Jugend-, Frauen und Sozialarbeit 1950-1951
(1), Kassensachen 1952 (1), Parteiinteressenten 1950-1951 (1),
Personalangelegenheiten 1951-1952 (1), Presse und Propaganda 1950-1952
(3), Prozesse 1951-1952 (1), Handakten des Landesverbandsvorsitzenden
Mellin 1948-1951 (9), andere Handakten 1950-1952 (2), Ortsverband
Heilbronn 1950-1952 (1), Kreisverband Ludwigsburg 1951-1952 (1),
Kreisverband Stuttgart 1950-1952 (2), Kreisverband Schwäbisch-Gmünd 1952
(1).
Zeitungen, Zeitschriften, Drucksachen,
Umdrucke, Broschüren, Plakate 1951-1952 (7), Bausteine und Spendenscheine
o. Dat. (2), Stempel von SRP-Verbänden (1).
Verschiedene andere Unterlagen, darunter Beitrittserklärungen
1950-1953 (1957) (14)
Stand: 2004
Erschließungszustand: Vorläufiges
Verzeichnis
Umfang, Erläuterung: 447
Zitierweise: BArch B
104/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 104
- Umfang
-
443 Aufbewahrungseinheiten; 4,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Politische Parteien und Gruppierungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: ZSg 1-86 u. a. Satzung, Parteiprogramm, Rundschreiben, Mitteilungsblatt, Redner-Anweisung und Flugblätter; vgl. Presseausschnittsammlungen ZSg 120 Frankfurter Presseinstitut und ZSg 126 Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel
Literatur: Otto Büsch und Peter Furth.- Rechtsradikalismus im Nachkriegsdeutschland. Studien über die Sozialistische Reichspartei (SRP). Berlin und Frankfurt am Main, 1957
Marion Kretz.- Die Sozialistische Reichspartei. Programmatik und Praxis (1949-1952), Bonn 2001
Oliver Jahn.- "Keine Freiheit den Feinden der Freiheit"! - Die "wehrhafte Demokratie" am Beispiel des SRP-Prozesses, Göttingen 2001
- Provenienz
-
Sozialistische Reichspartei (SRP), 1949-1952
- Bestandslaufzeit
-
1946-1952 (1957)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Sozialistische Reichspartei (SRP), 1949-1952
Entstanden
- 1946-1952 (1957)