Urkunden
Gregor Schenk von Geyern zu Syburg (Gregorg Schennck von Geyern zu Siburg) beurkundet, dass ihm Sigmund von Morsbach (Morspach) aus besonderer Gunst gegenüber dem Aussteller und seiner Ehefrau Anna von Morsbach, der Schwester von Sigmund von Morsbach, einige Lehen und Stücke verkauft hat, die von der Herrschaft Brandenburg und jetzt von Friedrich Markgraf von Brandenburg, von dem Fürstentum Bayern und dem Fürsten von Bayern , vom Stift zu Eichstätt (Eystet) und von Johann von Haideck von Lehen nach dem Inhalt der Lehenbriefe rühren.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 1668
- Alt-/Vorsignatur
-
I Familie Ar Schenk von Geyern 13
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: (1) Austeller. - Auf Bitte des Ausstellers: (2) Stefan von Knoring.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 Siegel.
- Kontext
-
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Familie
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Bayern, Herzöge und Kurfürsten von
Haideck, von; Johann
Knoring, von; Stefan
Morsbach, von; Anna, verheiratete Schenk von Geyern
Morsbach, von; Sigmund
Schenk von Geyern; Anna, geborene von Morsbach
Schenk von Geyern; Georg, zu Syburg
Schenk von Geyern; Gregor, zu Syburg
- Indexbegriff Ort
-
Bayern, Herzogtum
Brandenburg, Markgrafschaft
Eichstätt EI; Hochstift
- Provenienz
-
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
- Laufzeit
-
1506 Januar 23 (Freytag nach Vincentus)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:50 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
Entstanden
- 1506 Januar 23 (Freytag nach Vincentus)