AV-Materialien

Der Ellwanger Galgen - Geschichte einer Hinrichtungsstätte

Im März 1990 legte der Orkan Wiebke in einem Ellwanger Waldstück die Fundamente eines dreifüßigen Galgens frei. Der Fund erwies sich als archäologische Sensation, gilt der Galgen doch als einer der größten seiner Art in Süddeutschland. Direkt unter den Fundamenten wurden mehrere Gruben mit Knochen und ganzen Skeletten gefunden, wohl aus dem 18. Jahrhundert. Nachforschungen ergaben, dass der Platz wohl schon seit dem 14. Jahrhundert als Richtstätte und Ort für das Hochgericht diente. Im 17. Jahrhundert, der Zeit der Hexenverfolgungen, wurden allein 450 Ellwanger Bürger wegen angeblicher Hexerei hingerichtet. Hans Gebhards Recherchen im Staatsarchiv Ludwigsburg, wo rund 800 Meter Akten, insbesondere Gerichtsakten, über Ellwangen lagern, brachten aber auch Familienschicksale und Geschichten um diese berüchtigte Henkerstätte zu Tage, die er in seinem Buch "Die Pfitzerin" zusammenfasste. Ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte der Stadt Ellwangen. Als im November 2001 auf dem Galgenberg ein Kreuz als Mahnmal eingeweiht werden sollte, sägten es Unbekannte nächtens durch. Heute erinnern sowohl eine Gedenktafel als auch das restaurierte Kreuz an die Opfer der Stätte.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024082/501
Former reference number
V
Extent
0:30:00; 0'30
Further information
Herkunft: Landesschau unterwegs

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Oktober 2002
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff subject
Aberglaube; Hexerei
Archiv: Staatsarchiv Ludwigsburg
Geschichte; Ellwanger Galgen
Gesetzgebung; Karolina
Mittelalter; Hexenverfolgung
Mittelalter; Strafverfolgung
Prozess; Hexenprozess "Pfitzerin"
Rechtswesen; Gericht; Hochgericht Ellwangen
Rückblick; Ellwanger Richtstätte
Strafverfolgung
Indexentry person
Arnold, Susanne
Eberl, Immo
Gebhard, Hans
Hauser, Patriz
Marek, Klaus
Pfeifer, Hans
Pfitzer, Kaspar
Pfitzer, Sabina
Schober, Jakob
Steuer, Matthias
Wahl, Joachim; Archäologe, Hochschullehrer, 1954-
Indexentry place
Ellwangen (Jagst) AA

Date of creation
5. Oktober 2002

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 5. Oktober 2002

Other Objects (12)