Akten

Gratulationen zur Feier der Goldenen Hochzeit von König Johann und Königin Amalie Auguste am 10.11.1872

Enthält: Gratulationsschreiben von Moritz Friedheim, Bankier aus Berlin (grüner Seideneinband mit goldener Krone), mit Verweis auf beiliegende spanische Übersetzung von Dantes "Göttlicher Komödie" (fehlt).- Inhaltsverzeichnis.- Weitere Gratulanten:
Allgemeiner Dresdner Handwerkerverein (Granzow, Wilhelm; Böhmer, Theodor; Wolfframm, Gustav).- Amtslandschaft von Tharandt.- Apostolisches Vikariat in Sachsen (Vorwerk, Ludwig).- Appellationsgericht Dresden (Weber, Anton von; Loßnitzer, August u. a.).- Appellationsgericht zu Zwickau.- Arnold, Schuhmachermeister aus Plauen.- Bachmann, Elise, Musiklehrerin aus Leipzig.- Baeumcher, Gummiwarenfabrikant aus Dresden.- Banchet, August von aus Ringenberg/Wesel.- Barison, Nikolaus, Ingenieur und Hofzeichner aus Österreich.- Bath, Carl, Musikdirektor aus Dresden.- Bauer, Carl Gustav, Staatsbahndiätist aus Görlitz.- Bausek, Peter, Galanteriewarenfabrikant aus Pest.- Bayer, Gymnasiallehrer aus Königgräz.- Behr, Alfred von aus Hubertusburg.- Behr, Heinrich Gottlieb, Pfarrer aus Heynitz/Meißen.- Behrens, Adolf, Hoflieferant aus Berlin.- Bellmann, Amalie, Witwe aus Dresden.- Bendemann, Professor aus Düsseldorf.- Benzing, Christian, Kunst- und Uhrenfabrikant aus Leipzig.- Berge, Bertha von aus Jauer/Kamenz.- Bergs, Otto, Musiklehrer aus Berlin.- Berndt, C. Paul, Buchbinderlehrling aus Freiberg.- Bertram, Heinrich, Klempnermeister aus Dresden.- Beute, Oberlehrer aus Dorf Genum/Friesland.- Bliße, Richard, Gasthofbesitzer und Kaufmann aus Forst.- Bödeker, Marie und Coppel, Clara aus Hannover.- Boden, Carl Gottlieb und Schöne, Johann Gottfried aus Großröhrsdorf.- Börsenbank für Maklergeschäfte Berlin, Cahn, Manfred.- Böttger, Hermann; Tschaikert, Ernst; Zimmer, Eduard aus Borna.- Braun, Eduard, Musikdirektor aus Berlin.- Brückner, Eduard aus Kirchberg.- Bürgerschützengesellschaft zu Sebnitz (Stadtrat Endler, Moritz).- Cappilleri, Schriftsteller und Redakteur aus Wien.- Carlsbader Anzeiger (Redaktion Gebrüder Taschler).- Chatelain, Chevalier de aus London.- Daase, Rudolph, Musikdirektor aus Berlin.- Delling, Johanna Auguste Wilhelmine aus Chemnitz.- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer zu [Leipzig].- Dittrich, Dr. Johann Emanuel Felix, Oberlegationsrat aus Breslau.- Döhler, Adolf und Albin aus Plauen.- Donat, Amalie Christiane aus Weimar.- Dreifus, Freiherr Theodor von, sächsischer Konsul aus Stuttgart.- Drese, Bertha Adolphine aus Leipzig.- Duncker, Alexander, Buchhändler aus Berlin.- Ehrhardt, Carl Heinrich, Zschauische Steingutfabrik Colditz.- Engel, Moritz , Eigentümer des Wiener Salonblattes; Radics, P. von, Chefredakteur.- Ernst, Emil, Barbier aus Smichow/Prag.- Eule, Emil, Tonkünstler aus Dresden.- Faccioli, Dario Napoleone aus Brescia/Italien.- Ferner, Optiker aus Dresden.- Ficker, Heinrich, Ratskontrolleur aus Radeburg.- Fischer, Literat aus München.- Flemming, Dr., Blindenanstalt Hannover.- Fortbildungsverein für unbemittelte Mädchen (Scheibe, Auguste).- Forwerk, Viktor, Bischof aus [Dresden].- Franken, Kaufmann aus Westzaan/Amsterdam.- Frankewitz, Gustav, Chordirektor aus Danzig.- Frauenverein zu Lößnitz (Finanzrat von Craushaar).- Friedrich, Wilhelm aus Chemnitz.- Frost, Student aus Leipzig.- Gargiulo, de, Direktor der Gesangsschule aus Görz/Österreich.- Geißler, Otto aus Meißen.- Gemeinde des Landbezirkes Riesa.- Gemeinderat der israelischen Religionsgemeinde Dresden (Landau, Oberrabbiner Dr.; Meyer, Joseph; Lehmann, Emil).- Generalkonsulat des Deutschen Reiches in Triest.- Georgi, Albin aus Pausa.- Gerichtsamtsbezirk Hartenstein (Neumann, Karl; Pozzi, Julius; Höppner, Adolf u. a.).- Gerichtsamtspersonal aus Lommatzsch.- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Personal).- Gesell, Karl, Lehrer aus Leipzig.- Gewerbevereinsvorstand Sondershausen (Kanzleirat Heimbürger).- Geyer, Heinrich aus Zerbst.- Giordano, Giovanni, Generalkonsul aus Neapel.- Girod, Hans, Militärmusikdirektor aus Dresden.- Goedsche, Hugo aus Straßburg.- Göpfert, Maximilian, Rektor aus Zöblitz.- Gorman, Hilfsvikar aus Osterkappeln/Osnabrück.- Gottschalch, Victor, Buchdruckereibesitzer aus Annaberg.- Gottschall, Hofrat Dr. jur. aus Leipzig.- Gurckhaus, Carl, Musikalien-Verlagshändler aus Leipzig.- Haan, Superintendent Dr. aus Leisnig.- Günther, Regisseur a. D. aus Altenburg.- Hahn, Landtagsabgeordneter Dr. aus Dresden.- Hammer & Sehm aus Thiemendorf/Oederan.- Hännig, Johann Christian aus Eibau.- Hansgirg, Bezirkshauptmann aus Joachimsthal.- Hartenstein, Bertha Laura aus Werdau.- Hasse und Tillich aus Leipzig.- Haupt, Wilhelm aus Bräunsdorf/Freiberg.- Hausmann, Venzel, Kapellmeister aus Bystritz/Mähren.- Hecht, Madeleine aus Berlin.- Heerklotz, Zahnstocherfabrikant aus Dresden.- Heide, Wilhelm, Sekretär in Berlin.- Heidel aus Wettin.- Heinze, Zauberkünstler aus Freiberg.- Hempel, Gustav aus Kötzschenbroda.- Herold, Friedrich Wilhelm aus Beutha/Lößnitz.- Herrmann, Marie Ernestine, Witwe aus Dresden.- Herrnhuter Brüdergemeine.- Herschel, Josef, Teplitzer Eisenwarenfabrik.- Heyde, Carl, Gerichtsamts-Protokollant aus Chemnitz.- Heydenreich, Eduard Heinrich, Advokat aus Dresden.- Heydrich, Moritz aus Loschwitz.- Hirsch, Dr. Franz, Redakteur aus Leipzig.- Hoch, Maria aus Dresden.- Hochgemuth, Herausgeber der Deutschen Dichterhalle zu Lausigk.- Hochstift zu Meißen (Gehmen, Hanns von, Dompropst; Nostitz-Wallwitz, Hermann von; Watzdorf, Carl Gustav von).- Hoffmann, Gotthelf aus Dresden.- Hoffmann-Lincke, Max aus Leipzig.- Hörmann, Christian Gottlieb, Lehrer aus Dölzschen.- Horn, Moritz aus Zittau.- Horny, Eduard, Kapellmeister aus Brünn.- Illgen, Wilhelm aus Zittau.- Innere Mission Sachsen zu Dresden (Hickmann, W.).- Jacobi, Johanne, Strickerin aus Hartenstein.- Jährig, Carl, Veteran aus Meißen.- Jankewitz, Gustav, Organist aus Danzig.- Johannisstift zu Leipzig (Bachmann, Eduard).- Joissant, Jules aus Paris.- Jungnickel, Gustav aus Dresden.- Kanig, Adolph von aus London.- Katholische Gemeinde zu Meißen.- Katholisch-geistliches Konsistorium (Stolle, Franz; Bernert, Franz u. a.).- Keil, Clara; Jay, Alice; Wendler, Marie; Schletter, Louise von; Weber, Rosalie von; Tauchnitz, Henriette Freifrau von u. a. aus Leipzig.- Keinert, Auguste, Wollarbeiterin aus Freiberg.- Keßler, Brüder aus Heinersdorf/Berlin.- Keßler, Richard aus Freiberg.- Kewitsch, Theodor aus Berent.- Kindler, Ernestine aus Reudnitz.- Kirchenvorstand aus Johanngeorgenstadt (Pretzsch, Robert, Pfarrer).- Knoll, Gustav Adolph Ehregott, Pfarrer aus Sebnitz.- Koch, Amalie aus Hamburg.- Kohl, Hofrat aus Chemnitz.- Köhler, Seminardirektor aus Grimma.- Kolbenheyer, Oberpfarrer aus Oedenburg.- Königlich Sächsischer Altertumsverein Dresden (Dr. Hermann Hettner).- Korn, Pfarrer aus Taucha.- Kotzsch, Marktmeister aus Löbau.- Kräblin, Friedrich, Hoflieferant aus Chemnitz.- Kräger, Leopold und Heinrich, Hoflieferanten aus Benshausen.- Kühne, Friedrich Robert, Kaufmann aus Leipzig.- Lehrerkollegien der Realschulen aus Sachsen.- Lehrerschaft und Geistlichkeit aus Lommatzsch.- Leidhold, Otto Alexander, Maler und Zeichenlehrer aus Borna.- Lenke, Ida aus Dresden.- Linck, Lehrer und Geometer aus Eich/Worms.- Lipffert, Pfarrer aus Lommatzsch.- Lippmann, Friedrich Moritz aus Eulendorf/Döbeln.- Literarischer Verein zu Dresden.- Lobsdorf, Heinrich von aus Prag.- Löhr, Bürgermeister aus [Dresden].- Lommatzsch, Prof. theol. Dr. aus Wittenberg.- Löschke, Direktor aus Leipzig.- Löser, Clara aus Coburg.- Lüdicke, Hermann, Kunstgärtner aus Dresden.- Männergesangsverein Rochlitz.- Männergesangsverein zu Meißen (Hofmann, A.).- Martini, Concordia, Clotilde; Radke, Anna von; Metzsch, Tecla von u. a. aus Freiberg.- Meinhardt, Karl aus Dresden für den Pianisten Dietrich, Maurice aus Warschau.- Meinholdsche Hofbuchdruckerei [Dresden].- Melzer, Johann Carl Wilhelm, Postverwalter aus Scharfenstein.- Meng, Bataillonsarzt aus Großenhain.- Merzdorf, Dr. Oberbibliothekar aus Oldenburg.- Meyer, Henriette aus Freiberg.- Michael, Adolph aus Schlettau.- Militärverein Dresden (Schöne, Carl August; Tanner, Anton).- Militärverein zu Tharandt und Umgebung.- Morelli, Guiseppe, ehemaliger Vizekonsul in Neapel.- Müller, Ferdinand, Schlachtermeister aus Stettin.- Müller, Heinrich Gottfried, Tischlermeister aus Ohrdruff/Gotha.- Nanitz, Marie aus Reudnitz.- Naumann, Buchhändler.- Naumann, Dr. phil. aus Dresden.- Naumann, Franz, Eisenbahndiätist aus Dresden.- Nesmüller, Joseph Ferdinand aus [Köln].- Neuhahn, Amalie aus Chemnitz.- Neuscheller, Theodor aus Dresden.- Nietzsch, Emil aus Dresden.- Nobbe, Prof. Karl Friedrich August aus Leipzig.- Nosky, Max, Gerichtsamtskopist aus Annaberg.- Nürnberger Hilfskomitee zum Bau der Kirche zu Froeschweiler/Elsass.- Oberappellationsgericht (Sickel, Dr. Konrad; Siebenhaar, Dr. Eduard; König, Gustav von u. a.).- Ökonomische Gesellschaft Sachsen (Reichenbach, Ludwig; Reinhardt, Friedrich Oscar von; Porsche, Carl Ernst August).- Osterloh, Hofrat Dr. aus Leipzig.- Overlack, Konsul des Großherzogtums Mecklenburg und Frau Catherina.- Pabst, Dr. Julius, Hofrat aus Dresden.- Paschke, Magdalena aus Schöna/Königswartha.- Paterka, Schneidermeister aus Bromberg.- Patrioten-Tafel aus Hoheneck-Stollberg (Liebschner, Carl Gottfried; Lekmüller, Carl Friedrich; Staahn, Johann Gottlob; Böttcher, Heinrich Julius u. a.).- Paul, Johann Friedrich, Gutsauszügler aus Nassau/Frauenstein.- Paul, Heinrich, Lehrer aus Oberschaar.- Pfefferkorn, Bernhard, Anna und Sophia, Buchhändler aus Leipzig.- Pippig, Friedericke aus Glauchau.- Plessetz, Johann, Händler aus Krain.- Pollmer, Friedrich Richard, Ökonomieverwalter aus Gruna/Eilenburg.- Polster, Franziska aus Leipzig.- Polytechnische Gesellschaft zu Leipzig.- Prechtler, Marie aus Linz.- Preißler, Pfarrer aus Gut Tischnowitz/Mähren.- Quaas, Moritz, Mühlenbauer aus Graz.- Rat zu Schneeberg (Förster).- Reuther, Julius aus Dresden.- Richter, Gustav Ferdinand, Pfarrer aus Auligk/Groitzsch.- Rieck, von aus Schweidnitz.- Riedel, Theodor, Pastor und die Lehrer Hoffmann, Carl Heinrich und Rohrlapper, F. Hermann aus Remse.- Riegler, Schneidermeister aus Chemnitz.- Rietz, Julius, Kapellmeister aus Dresden.- Rodenberg, Dr. Julius aus Eisenach.- Rohn, Gottlob Ludwig, Antiquar aus Leipzig.- Rudel, Alwin, Papierfabrikation Penig und Dresden.- Sachse, Ottomar, Schuhmacher aus Mittweida.- Salleneuve, Musiklehrer aus Berlin.- Schäfer, Ernst Benjamin aus Seitendorf/Zittau.- Schanz, Julius und Dr. Hirsch aus Leipzig.- Scheibe, Emil Conrad Hermann aus Annaberg.- Schellbach, Carl Robert, Schuhmacher aus Polenz/Meißen.- Schindler, Paul, Konditor aus Lübeck.- Schlag, Bertha aus Lippendorf.- Schlesinger, Komponist aus Berlin.- Schlick, Lehrer aus Rockenhausen/Rheinpfalz.- Schmalz, Hulda aus München.- Schmid, Friedrich Ferdinand, Pfarrer aus Pomßen/Grimma.- Schmidt, Friedrich August aus Löbtau.- Schmidtgen, Albert, Lehrer und Kandidat der Theologie und Pasig, Julius aus Schneeberg.- Schmidtpeter und Brauer, Kunstblumenfabrikanten aus Neustadt/S.- Schmieder, Carl Friedrich, Kommerzienrat aus Meerane.- Schnitter, August aus Oberoderwitz.- Schröder, Dr. Wilhelm aus Hannover.- Schubert, Lehrer aus Meißen.- Schuffenhauer, Caroline, Wachtmeisterwitwe aus Pirna.- Schule zu Rat und Tat [Dresden].- Schulze, Lehrer aus Löbtau.- Schulze, Gustav Musikdirektor aus Dresden.- Schulze, Oberlehrer aus Bayreuth.- Seeger, Wilhelm Ferdinand aus Dresden.- Segnitz, Linna aus Leuben/Lommatzsch.- Seiler, Leinweber aus Großdittmannsdorf.- Seitz, Robert, Musikalienhändler aus Leipzig.- Sieboth, Carl, Gemeindevorstand aus Bad Elster.- Simon, Advokat aus Leipzig.- Smy, Richard und Richter, Paul vom Wendischen Seminar zu Prag.- Sommer, Johann Heinrich, Kirchschullehrer aus Machern.- Sonntag, Kapellmeister aus Glina.- Stadtrat und Stadtverordnete von Johanngeorgenstadt.- Stammer, Albert von, Dekan aus Wurzen.- Starost, Major a. D. aus Friedrichshagen.- Steglich, Musikdirektor aus Grimma.- Stein, Julius aus Lindenau bei Leipzig.- Steinbach, Josef, Architekt aus Idyllen Mühle/Bad Neuenahr.- Sternberg, Predigtamtskandidat aus Stargard.- Stoffregen, Carl Georg, Fabrikbesitzer aus Plauen.- Taubstummenanstalt Dresden (Jencke, Johann Friedrich).- Taterka, Julius, Schneidermeister aus Bromberg.- Teubner, August, Schuhmacher aus Tierfeld.- Theile, Marie aus Dresden.- Theunert, Stadtältester aus Chemnitz.- Thon, Guido, Literat aus Leipzig.- Toepfer, Eduard, Kunstgärtner aus Dresden.- Trautvetter, Emma aus Talsen/Russland.- Ullmayer, Schriftsteller zu Wien.- Ullrich, Sophie aus Dresden.- Universität Rostock (Fritzsche, Prof. aus Steinbach; Bechstein, Professorin Marie aus Leipzig u. a.).- Urban, Carl Kaufmann aus Frankfurt/O.- Verein für Kunst und Altertum Ulm.- Vogel, Johanna Marie aus Dresden.- Vogel, Lehrer Hohndorf/Lichtenstein.- Vorstände der Innungen (Teich, Carl, Drechslerinnung; Müller, Friedrich, Schlosserinnung; Hillman, Ferdinand, Glaserinnung; Böhme, Carl Vinzenz, Dachdeckerinnung u. a.).- Wachs, Eduard aus Storkow/Mark Brandenburg.- Wagner, Johann Friedrich Edelmann, Direktor des Waisenhauses zu Marienberg.- Walther aus Burkhardtswalde.- Walther, Rosa aus Bad Reichenhall.- Weber, Natalie aus Dresden.- Wegener, Johann Friedrich Wilhelm, Maler aus Dresden.- Wehrmann, Julius aus Lichtenstein/Callnberg.- Weispflug, Carl Ludwig aus Glauchau.- Weiß, Heinrich, Musiklehrer aus Breslau.- Werner, Carl, Professor aus Leipzig.- Wetzel, Witwe aus Dresden.- Wilmersdoerffer, Konsul in München.- Windisch, Carl August Lehrer aus Frankenberg.- Witzleben, von Regierungsrat.- Wülfinghoff, Professor aus Berlin.- Wunder, Eleonore Wilhelmine, Stadttürmerin aus Chemnitz.- Wustmann, Franz aus Dresden.

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Nr. Loc. 32 Nr. 10 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: Druckschriften: Grossi, Tommaso: La Rondinella (Gedichtheft).- Das Neue Blatt Nr. 8 (Familienjournal).- Deutsche Dichterhalle.- Bausteine : Illustriertes Monatsblatt für die Innere Mission, November 1872.- Der Pilger aus Sachsen, November 1972.- Heftchen über die Silberhochzeit des Chevalier de Chatelain aus London.- Am 11. November 1872 (Gedicht).- Carlsbader Anzeiger, 13.11.1872.- Predigt vom Tage des Jubiläums in der Kirche zu Sebnitz.- Sonette von Faccioli, Dario Napoleone aus Brescia.

Kontext
10711 Ministerium des Königlichen Hauses >> 04. Protokoll- und Rangfragen, Innerer Dienst des Hofes >> 04.2 Protokoll >> 04.2.2 Huldigungen, Gedenktage, Hoftrauer
Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses

Laufzeit
1872

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:17 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1872

Ähnliche Objekte (12)