- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ATempesta AB 3.114
- Maße
-
Höhe: 223 mm (Blatt)
Breite: 284 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 2.; Quis RHODII dignè versu sublime COLOSSI ... decußit terra ruinâ.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. 37.291.1454
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.186.1454
Teil von: Die sieben Weltwunder / The Seven Wonders of the World, A. Tempesta, Titelblatt und 7 Bll., Bartsch XVII.186.1453-1459
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Hafen
Kopf
Landschaft
Sonnengott
Bildhauerei
Statue
Leiter
Weltwunder
Arbeit
Dromedar
Lastenträger
Sockel
Hand
Antike
Körperteil
Bau
Küste
Koloss
ICONCLASS: Huftiere: Kamel
ICONCLASS: Landstreitkräfte
ICONCLASS: der Koloß von Rhodos (Weltwunder)
ICONCLASS: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
ICONCLASS: Lasttier, Tragtier
ICONCLASS: Steinmetz bei der Arbeit
- Bezug (wo)
-
Rhodos (Insel); Rhodes (island); Ródos, Nísos
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- (wann)
-
1608
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1608