Musikinstrument

Stabzither mit Resonator

Der Saitenträger läuft an einem Ende in gerader Weiterführung in zwei sich gabelnden Fortsätzen aus. An der oberen Gabelspitze [befindet sich] ein zylindrischer, gleichfalls spiegelbildlich verdoppelter Sattelaufsatz. Zwischen den drei Griffstellen [befinden sich] beidseitig zugespitzte Erweiterungen der Stabfläche. In der kugelförmigen Resonanzkalebasse [sind] mehrere Bruchstellenvernähungen mit dünner Wollschnur. Der Stoffstrick zur Resonatoranbindung [ist] wohl nicht original. [Es gibt] Eine um den Öffnungsrand der Kalebasse herumlaufende Ritzmusterung. Die Musterflächen [sind] durch gegenläufige Schraffur ausgefüllt. Ein kleines Muster [befindet sich] auf dem Kalebassenkragen. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog)

Material/Technik
Holz; Pflanzenfaser; Kürbisschale
Maße
Länge x Breite x Höhe: 61,5 x 19 x 21 cm
Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
III E 4074

Klassifikation
Musikinstrument (Objekttyp)

Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Franz Pabel (1895), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Musikinstrument

Beteiligte

  • Franz Pabel (1895), Sammler*in

Ähnliche Objekte (12)