Bestand

VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)

Geschichte: Unter dem Namen VVB LBH Fortschritt Landmaschinenwerke Neustadt erfolgte am 02.05.1951 die Gründung des Betriebes, der aber 1953 im Register der volkseigenen Wirtschaft unter der Bezeichnung VEB Fortschritt Erntebergungsmaschinen VVB LBH Neustadt eingetragen wurde. Ab 1964 änderte sich die Bezeichnung in VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt. Auf Grund des Ministerratsbeschlusses vom 29.05.1978 wurde das Kombinat aufgelöst und ein neues VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen gegründet. Dafür wurden die Kombinate VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt, VEB Weimar Kombinat, VEB Kombinat Impulsa Elsterwerda und VEB Handelskombinat agrotechnic Leipzig zusammengeschlossen. Das neue Kombinat bestand nun aus 80 Kombinatsbetrieben. Durch weitere Zusammenschlüsse und Ausgliederungen von Kombinatsbetrieben verringerte sich deren Anzahl bis zum Jahr 1986 wieder auf 22 mit insgesamt 58.000 Beschäftigten. Das Kombinat Fortschritt Landmaschinen fertigte in den 1980er Jahren Maschinen, Anlagen und Geräte für die Pflanzen- und Tierproduktion. Das Lieferprogramm reichte von der Technik für die Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung und Pflege über die Erntetechnik bis hin zur Lagerung und ersten Verarbeitungsstufen. Zum Produktionsprofil gehörten Drillmaschinen, Düngerstreuer, Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler, Schwadmäher, Heu- und Strohpressen, Kartoffelerntemaschinen und Melkanlagen. Im Juli 1990 wurde das VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt in Sachsen gemäß Treuhandgesetz in die Fortschritt Landmaschinen GmbH umgewandelt.

Weitere Angaben siehe 9. Wirtschaft

Inhalt: Absatz.- Messen.- Ausstellungen.- Export und Import.- Wissenschaftliche Arbeitsorganisation (WAO).- Arbeitsbedingungen und Lebensbedingungen.- Berufsausbildung.- Kombinatsbetriebe.- Betriebskollektivverträge (BKV).- Volkswirtschaftspläne (VWP).- Planaufgaben.- Planauflagen.- Jahreskontrollberichte.- Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Elektronische Datenverarbeitung (EDV).- Forschung und Entwicklung.- Materialwirtschaft.- Produktion.- Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Organisationen.- Betriebsparteiorganisation (BPO).- Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL).- Schriftverkehr mit dem Ministerium.- Neuererbewegung.- Organisationsanweisungen.- Gesellschaftliche Arbeit.- Reiseberichte.- Statistik.- Strukturpläne und Stellenpläne.- Ausländische Arbeitskräfte.- Sozialistischer Wettbewerb.- Leitungssitzungen des Generaldirektors.- Entwicklungskonzeptionen.- Industrieroboter.- Konsumgüterproduktion.- Internationale Zusammenarbeit.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13638
Umfang
218,25 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.08 Maschinenbau >> 09.08.04 Werkzeug- und Spezialmaschinenbau

Bestandslaufzeit
1945 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1945 - 1990

Ähnliche Objekte (12)