Praktiken der Grenzbearbeitung in den Lebensgeschichten der "DDR-Kinder aus Namibia"
Abstract: "Im Rahmen eines Solidaritätsprojektes zwischen der South West African People's Organization (SWAPO) und der DDR wurden von 1979 bis 1989 ca. 430 namibische Kinder in die DDR gebracht, um zur Elite eines zukünftig befreiten Namibias ausgebildet zu werden. In diesem Beitrag fragen wir unter Rückgriff auf empirisches Material nach Praktiken der Grenzbearbeitung im Rahmen des länderübergreifenden Betreuungskontextes und nach der Rückführung der Kinder und Jugendlichen im Jahr 1990. Entlang der biografischen Stationen Flüchtlingslager, Kinderheim, Internatsschule und Rückführung rekonstruieren wir, wie und durch wen Grenzen - vor allem zwischen SWAPO bzw. Namibia und DDR - (re)produziert, aber auch verflochten und irritiert wurden." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Dealing with boundaries: An analysis of the biographies of the "GDR Children of Namibia"
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 9 (2014) 4 ; 481-495
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2014
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-428461
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Witte, Matthias D.
- Schmitt, Caroline
- Polat, Serpil
- Niekrenz, Yvonne
Entstanden
- 2014