Bestand
Reichseisenbahnamt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Geschichte
Das Reichseisenbahnamt war eine Behörde
des Deutschen Reiches. Es wurde am 16. September 1873 von Reichskanzler
Otto von Bismarck unter der amtlichen Bezeichnung "Reichseisenbahnamt"
mit Sitz in Berlin gegründet.
Das
Reichseisenbahnamt hatte als Zentralbehörde innerhalb der durch die
Verfassung bestimmten Zuständigkeit des Reichs das Aufsichtsrecht über
das Eisenbahnwesen wahrzunehmen.
Die Aufgabe des
Reichseisenbahnamtes bestand darin, die Beziehungen des Staats mit den
Eisenbahnverwaltungen zu pflegen und über die Ausführung der die
Eisenbahnen regelnden Gesetze zu wachen. Weitere Aufgaben des Amtes waren
z.B. die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden, Verhandlungen
über das Verhältnis der Eisenbahnen zur deutschen Reichsmilitär-,
Telegraphen- und Postverwaltung, die Ausarbeitung einer Signalordnung und
die Fürsorge für gleichmäßige Bestimmungen über das rechtzeitige Öffnen
der Wartesäle und Billetschalter, für ein ordnungsmäßiges Ausrufen der
Stationen, Heizung, Erleuchtung und Ventilation der Personenwagen und die
Herstellung einheitlicher Verschlussvorrichtungen an den Personen- und
Güterwagen.
Ein Regulativ vom 13. März 1876
schrieb vor, dass das Reichseisenbahnamt aus dem Präsidenten des
Eisenbahnamts oder seinem Stellvertreter als Vorsitzenden, zwei Räten des
Reichseisenbahnamts und drei richterlichen Beamten bestehen sollte .
Seine Leiter hatten dafür Sorge zu tragen, das dem Reich zustehende
Aufsichtsrecht über das Eisenbahnwesen wahrzunehmen. Weiterhin sollten
sie die Ausführung der in der Reichsverfassung festgeschriebenen
Grundsätze und weiterer, auf das Eisenbahnwesen bezogenen Gesetze und
verfassungsmäßigen Vorschriften überwachen sowie bestehenden Mängeln und
Missständen im Eisenbahnwesen entgegenwirken. Die Ausarbeitung eines
Reichseisenbahngesetzes stand als weitere Aufgabe der Behörde an, deren
erster Leiter Albert (von) Maybach war.
Die Pläne
scheiterten 1877, so daß das Reichseisenbahnamt seitdem nur auf die
Wahrnehmung der Reichsaufsicht über die deutschen Eisenbahnen, dabei vor
allem auf die Vereinheitlichung des Tarifrechts, auf Baumaßnahmen, das
Feldeisen-bahnwesen und auf die Eisenbahnstatistik, beschränkt blieb. Es
arbeitete bei strategischen Planungen für die Erweiterung des deutschen
Bahnnetzes eng mit dem Großen Generalstab (PH 3) zusammen. Maybach wurde
1879 als Minister des neu geschaffenen preußischen Ministeriums der
öffentlichen Arbeiten mit der Leitung der preußischen Staatseisenbahnen
betraut.
Im Juni 1919 wurde das Amt dann zunächst
dem Reichsverkehrsminister unterstellt, bis im Oktober 1919 seine
Aufgaben völlig auf das Reichsverkehrsministerium (R 5)
übergingen.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Als überliefert galten im Jahr
1957 laut Bestandsübersicht des Deutschen Zentralarchivs in Potsdam etwa
600 Bände aus den Jahren 1873 bis 1919. Zum Zeitpunkt der Überarbeitung
des Bestandes im Jahre 2008 lag ein Findbuch aus dem Jahr 1958 mit einem
Umfang von zuletzt 421 verzeichneten Akten vor. Eine Übernahme aus dem
Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz anfangs der 2000er Jahre
beinhaltete noch einmal etwa 100 Akten, die im Jahre 2008 verzeichnet und
zum Bestand genommen wurden. Der gesamte Bestandsumfang beläuft sich
nunmehr auf 523 Akteneinheiten mit einer Länge von 14 lfm.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Zum Zwecke ihrer Onlinestellung im Internet sind die Archivalien in
2008 in der Archiv-Datenbank BASYS-S erfasst worden. Die bisherige
Klassifikation wurde beibehalten und z.T. ergänzt. Die bereits in 1958
verzeichneten Akten wurden anhand des Findbuches aufgenommen, dabei waren
redaktionelle Änderungen (z.B. Änderung von Begriffen unter Beibehaltung
bzw. Verbesserung ihres Aussagegehaltes) notwendig. Die noch
unverzeichneten Akten wurden körperlich aufgenommen und verzeichnet und
im Findmittel archivisch mit den bereits verzeichneten zusammengeführt.
Es handelt sich um fadengeheftete Akten im Folioformat.
Inhaltliche Charakterisierung:
Allgemeines, vor allem Bahnbetriebsangelegenheiten und Statistik:
1874-1920 (200 Akten), Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen Preußen:
1904-1921 (5), Deutscher Staatswagenverband: 1871-1914 (4), Württemberg:
1887-1925 (5), Baden: 1879-1920 (4), Oldenburg: nur Birkenfeld 1879-1880
(1), Elsass: nur Erstein-Straßburg-Trachtenheim 1885-1903 (1), Militär-
und Mobilmachungsangelegenheiten 1889-1920 (159),
Güterverkehr/Sprengstoffe 1876-1919 (111), Ausstellungsverkehr 1869-1914
(5), Tarifwesen 1875-1909 (25), Schifffahrtsangelegenheiten und
Wasserwege 1911-1917 (3).
Ergänzende
Überlieferungen
Für den Bestand ergeben sich eine
ganze Reihe von Beständen des Bundesarchivs mit tangierenden
Sachverhalten, vor allem R 5 Reichsverkehrsministerium, R 4201 Reichsamt
für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, R 4202 Generaldirektion der
Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen.
Die Abteilung
Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg verwaltet die Archivalien des
Großen Generalstabes (Bestand PH 3).
Im Geheimen
Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz in Berlin befinden sich die Akten
des preußischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten (Bestand I. HA
Rep. 93 B Ministerium der ö
öffentlichen
Arbeiten).
Zitierweise: BArch R
4101/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 4101
- Umfang
-
527 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Post, Verkehr
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands. Bearbeitet im Reichseisenbahnamt ( Bde 40-43 im Reichsverkehrsministerium, Bde 44-50 durch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft), Bde 1-50, !880/81-1930 [ RD 98 ].
Übersichtskarte der Eisenbahnen Deutschlands. Im Jahre 1876 aufgestellt im Reichseisenbahnamt, Maßstab 1:1250000, Berlin 1876.
Literatur: Morsey, Rudolf, Bismarcks Eisenbahnpolitik und die Bedeutung des Reichseisenbahnamts 1867/73 - 1890. In: Die Bundesbahn 30. Jg. 1956, S. 817 - 823.
- Provenienz
-
Reichseisenbahnamt (R 4101), 1873-1919
- Bestandslaufzeit
-
1869-1920
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Reichseisenbahnamt (R 4101), 1873-1919
Entstanden
- 1869-1920