Bestand
Unterstützungskommandos (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
In einem Regierungsabkommen zwischen der Bundesrepublik
Deutschland und den USA vom 15. April 1982 verpflichteten
sich die Amerikaner, in Krise und Krieg umfangreiche
Verstärkungstruppen der USA nicht wie bisher geplant
innerhalb von 30 Tagen, sondern binnen 10 Tagen nach
Deutschland zu verlegen. Dadurch sollte eine weitere
Steigerung des Abschreckungswerts der NATO-Streitkräfte
erreicht und die Fähigkeit zur flexiblen Reaktion innerhalb
der NATO-Strategie erhöht werden. Im Gegenzug hatte die
Bundesrepublik entsprechende Unterstützungsleistungen zu
erbringen. Dazu wurde schon zum 11. Januar 1982 in Köln der
Planungsstab WHNS (Wartime Host Nation Support) aufgestellt
und truppendienstlich dem Heeresamt unterstellt
(Organisationsbefehl Nr. 243 / 82 (H)). Der Stab sollte die
Realisierbarkeitsuntersuchungen für die dem Heer übertragenen
WHNS-Aufgaben durchführen, die Planungsgrundlagen für die
Aufbau- und Ablauforganisation erarbeiten und die
Voraussetzungen für Realisierungsentscheidungen des
Führungsstabs des Heeres schaffen. Der Planungsstab, der ab
dem 1. Oktober 1983 unter der Bezeichnung
Unterstützungskommando WHNS firmierte, schloss seine Arbeit
zum Jahresende 1985 ab.
Zur
Wahrnehmung des Unterstützungsauftrages sollten sechs
Unterstützungskommandos eingerichtet werden. Die
Unterstützungskommandos (Ukdo) hatten die Aufgabe,
Unterstützungsforderungen der US-Streitkräfte nach den
Führungs- und Einsatzgrundsätzen sowie den logistischen
Verfahren des Heeres im Rahmen der vertraglichen
Vereinbarungen zu erfüllen. Entsprechend ihrer Aufträge
arbeiteten die Unterstützungskommandos unmittelbar mit den zu
unterstützenden US-Bedarfsträgern zusammen.
Das Unterstützungskommando sollte in Krise und Krieg
unterstützen durch:
Transport und
Umschlag von Versorgungsgütern sowie Einrichten und
Betreiben
von Versorgungspunkten
Sichern von Truppen, Einrichtungen und
Objekten
Transport von
Verwundeten
Erzeugen / Einsetzen von
künstlichem Nebel
Kriegsbrückenbau
Instandsetzen
von Waffen und Gerät
Zur
Aufgabenerfüllung sollten im Frieden folgende Vorbereitungen
getroffen werden:
- die
organisatorische, personelle und materielle Aufstellung von
Mobilmachungstruppenteilen sowie die Vorbereitung der
Alarmierung und Mobilmachung
- die
Erarbeitung der Einsatzplanung für diese Truppenteile in
enger Zusammenarbeit mit den amerikanischen
Bedarfsträgern
- das Entwickeln,
Abstimmen und Festlegen der Verfahren für das Zusammenwirken
der Truppenteile mit den zu unterstützenden US-Truppen
- das Planen, Organisieren und Durchführen
erforderlicher Aus- und Weiterbildung für das aktive Personal
und für Soldaten der Reserve zu Herstellung und Erhalt der
Einsatzbereitschaft
- Teilnahme an
Übungen der entsprechenden amerikanischen Einheiten.
Um den erteilten Unterstützungsauftrag
erfüllen zu können, stellten die Unterstützungskommandos
Truppenteile auf, um diese im Spannungs- und
Verteidigungsfall zu führen. Es handelte sich dabei um
Truppenteile zur Führung, Versorgung und für den
Personalersatz, sowie Truppenteile mit unmittelbarem
Unterstützungsauftrag. Die Friedensaufgaben sollten für den
Heeresanteil durch präsente Kräfte in Form von etwa 780
Soldaten und 620 zivilen Mitarbeitern erfüllt werden. Im Fall
von Krise und Krieg sollten diese Kräfte durch Einsatz von
Reservisten auf etwa 85.000 Mann anwachsen.
Die materielle Ausstattung der Unterstützungskommandos
bestand zu etwa 60% aus Gerät der materiellen
Mobilmachungsergänzung und zu je 20% aus STAN-Gerät der
Bundeswehr und US-Material.
Die
Unterstützungskommandos unterstanden entweder einem
Territorialkommando oder einem Wehrbereichskommando.
Die Unterstützungskommandos wurden im Rahmen
der Umsetzung der Heeresstruktur 5 zwischen September 1992
und März 1997 aufgelöst.
Unterstützungskommando 3
Am 14.
Januar 1986 erfolgte die Umbenennung des
Unterstützungskommandos WHNS in Unterstützungskommando 3
unter gleichzeitigem Unterstellungswechsel unter das
Wehrbereichskommando III. Damit war die Planungsphase WHNS im
Grundsatz abgeschlossen.
Dem
Unterstützungskommando 3 waren folgende Einheiten
unterstellt:
Stab /
Stabskompanie
Verbindungskommandos
4300 / 1, 4300 / 2
Instandsetzungslenkgruppen 431, 432, 471
Transportbataillone 431, 432, 433, 434
Nachschubbataillone 431, 432, 433
Krankentransportbataillon 431
Sicherungskompanie 4301
Begleitbatterien 4301, 4302
Feldersatzbataillon 431
Versorgungskompanie 4301
Nachschubausbildungszentrum 3 / 1
ABC-Abwehrausbildungszentrum 3 / 2
Sanitätsausbildungszentrum 3 / 3
Das Ukdo 3 arbeitete auf amerikanischer Seite mit dem
13th Corps Support Command (COSCOM) zusammen.
Das Unterstützungskommando 3 wurde durch
Organisationsbefehl Nr. 549 / 94 (H) vom 11. Oktober 1993 zum
31. März 1994 aufgelöst.
Kommandeur:
Oberst Milczewski,
Johann-Friedrich von 01.1986 - 03.1990
Oberst Schwarz 04.1990 - 09.1992
Oberst Porger 10.1992 - 03.1994
Unterstützungskommando 4
Das
Unterstützungskommando 4 wurde durch den Organisationsbefehl
Nr. 128 / 87 (H) vom 23. Januar 1987 zum 1. Oktober in Mainz
aufgestellt (im Mai 1994 wurde der Standort nach Diez
verlegt). Das Ukdo 4 wurde dem Wehrbereichskommando IV
unterstellt.
Dem
Unterstützungskommando 4 unterstanden folgende
Einheiten:
Stab / Stabskompanie
Versorgungskompanie 4401
Instandsetzungslenkgruppen 441, 442
Sicherungsbataillon 441
Krankentransportbataillon 441
Nachschubregiment 44
Nachschubbataillone 441, 442, 443
Feldersatzbataillon 442
Transportregiment 44
Transportbataillone 441, 442, 443, 444
ABC-Abwehrbataillon 441
Ersatzbataillon 880
Schwimmbrückenkompanie 4401
Begleitbatterie 4402
Das
Unterstützungskommando 4 hatte das V. (US) Corps auf dem
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen und
traf die dafür notwendigen Vorbereitungen in Zusammenarbeit
mit dem 3rd COSCOM (Corps Support Command).
Das Unterstützungskommando 4 wurde durch die
Organisationsbefehle Nr. 102 / 96 (H) und Nr. 103 / 96 (H)
zum 31. März 1997 aufgelöst
Kommandeur:
Oberst Schubart,
Hansgeorg 01.10.1987 - 28.03.1990
Oberst Hammel, Klaus 28.03.1990 - 08.10.1992
Oberst Wittlich, Gerd 08.10.1992 -
15.12.1995
Oberst Kleinau, Manfried
15.12.1995 - 31.03.1997
Unterstützungskommando 5
Das
Unterstützungskommando 5 wurde durch den Organisationsbefehl
Nr. 565 / 85 (H) vom 4. Juni 1985 zum 15. Dezember in
Ludwigsburg aufgestellt. Das Ukdo 5 wurde dem
Wehrbereichskommando V unterstellt.
Dem Unterstützungskommando 5 waren folgende Einheiten
unterstellt:
Stab /
Stabskompanie
Verbindungskommandos
4500 / 1, 4500 / 2
Instandsetzungslenkgruppen 451, 452
Transportregiment 45
Transportbataillone 451, 452, 453, 454
Nachschubregiment 45
Nachschubbataillone 451, 452, 453, 454
Krankentransportbataillon 451
Sicherungsbataillon 451
Begleitbatterien 4501, 4502
Feldersatzbataillon 451
ABC-Abwehrbataillon 451
Instandsetzungsbataillon 451
Versorgungskompanie 4501
Schwimmbrückenkompanie 4501
Das
Unterstützungskommando 5 hatte das VII. (US) Corps auf dem
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen und
traf die dafür notwendigen Vorbereitungen in Zusammenarbeit
mit dem 2nd COSCOM.
Das
Unterstützungskommando 5 wurde aufgrund Organisationsbefehl
Nr. 1890 / 93 (H) vom 14. April 1993 mit Wirkung zum 31.
Dezember aufgelöst.
Kommandeur:
Oberst Vohland, Bernd 01.1986 -
20.09.1989
Oberst Haller, Hein
21.09.1989 - 1993
Unterstützungskommando 7
Das
Unterstützungskommando 7 wurde zum 1. Oktober 1988 in
Mönchengladbach aufgestellt. Das Ukdo wurde dem
Territorialkommando Nord unterstellt.
Dem Unterstützungskommando 7 unterstellt waren:
Stab / Stabskompanie
Verbindungskommandos 4700 / 1, 4700 / 2
Instandsetzungslenkgruppe 471
Versorgungskompanie 4701
Sicherungsbataillon 471
Feldersatzbataillon 471
Instandsetzungsbataillon 471
Nachschubbataillone 471, 472, 473
Ansprechpartner des Unterstützungskommandos 7 auf Seiten
der Amerikaner waren zunächst die 7th TAACOM (Theater Army
Area Command) in Rheinberg, später die 21st TAACOM in
Kaiserslautern.
Das
Unterstützungskommando wurde zum 30. September 1992
aufgelöst.
Kommandeur:
Oberst Steiner 10.1988 - 28.02.1991
Oberst Wittken-Jungnik, Baron von 01.03.1991
- 30.09.1992
Unterstützungskommando
8
Das Unterstützungskommando 8 wurde
durch den Organisationsbefehl Nr. 1215 / 93 (H) vom 4. März
zum 1. April 1986 in Zweibrücken aufgestellt. Das Ukdo wurde
truppendienstlich dem Territorialkommando Süd
unterstellt.
Dem
Unterstützungskommando 8 unterstellte Einheiten waren:
Stab / Stabskompanie
Nachschubregiment 48
Nachschubbataillone 481, 482, 483, 484, 485
Krankentransportbataillon 481
Sicherungsbataillone 481, 482, 483
Begleitbatterien 4801, 4802, 4803
Feldersatzbataillon 481
Fernmeldebataillon 481
Versorgungskompanie 4801
Ausbildungszentrum St / VersDst 8 / 1
Jägerausbildungszentren 8 / 2, 8 / 3
Nachschubausbildungszentrum 8 / 4
Ansprechpartner des Unterstützungskommandos 8 auf Seiten
der Amerikaner war die 21st TAACOM (Theater Army Area
Command) in Kaiserslautern.
Mit
Organisationsbefehl Nr. 104 / 97 (H) vom 15. Oktober 1996
wurde das Unterstützungskommando 8 zum 31. März 1997
aufgelöst.
Kommandeur:
Oberst Schillmöller, Bogislav 01.04.1986 -
03.10.1991
Oberst Dombrowski, Horst
07.10.1991 - 15.09.1992
Oberst Heer,
Hagen 15.09.1992 - 31.03.1997
Unterstützungskommando 9
Das
Unterstützungskommando 9 wurde durch den Organisationsbefehl
Nr. 714 / 86 (H) vom 29. April 1986 zum 1. Oktober in
Mannheim aufgestellt (1993 wurde der Standort nach
Philippsburg verlegt). Das Ukdo 9 wurde dem
Territorialkommando Süd unterstellt.
Dem Unterstützungskommando unterstanden:
Stab / Stabskompanie
Verbindungskommandos 4900 / 1, 4900 / 2, 4900 / 3
Instandsetzungslenkgruppen 491, 492
Transportregimenter 49, 490
Transportbataillone 491, 492, 493, 494, 495,
496, 497, 498
Krankentransportbataillone 491, 492
Sicherungsbataillon 491
Feldersatzbataillone 491, 451
Pionierbataillon 491
Versorgungskompanie 4901
Ansprechpartner des Unterstützungskommandos 9 auf Seiten
der Amerikaner war das 4th Transportation Command.
Das Unterstützungskommando 9 wurde aufgrund
Organisationsbefehl Nr. 106 / 97 (H) vom 15. Oktober 1996 zum
31. März 1997 aufgelöst.
Kommandeur:
Oberst Dombrowski,
Horst 08.1987 - 1991
Oberst Nes,
Harald von 01.10.1991 - (1993)
Oberst
Conze, Walter (1995)
Alle sechs
Unterstützungskommandos haben Unterlagen an das Bundesarchiv
abgegeben.
Inhaltliche
Charakterisierung: Grundlagen Wartime Host Nation Support
(WHNS), WHNS-Konferenz , STAN-Beispiele,
Organisationshandbuch, Grundlagen der Zusammenarbeit,
Stabsdienstordnung, Jahresausbildungsbefehle, Vorträge,
Briefing, Lebenslaufakten, Chroniken, Übungs-, Auflösungs-
und Organisationsbefehle, Planübungen, Militärisches
Tagebuch, Gästebücher. Wenige Verschlusssachen.
Erschließungszustand:
Findbuch
Umfang, Erläuterung:
211 AE
Zitierweise: BArch BH
36/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BH 36
- Umfang
-
227 Aufbewahrungseinheiten; 8,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen des Heeres
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BHD 54 Unterstützungskommandos (Darin: Unterstützungskommando 3 - Chronik, Köln 1994; Unterstützungskommando 4 - Chronik, Diez 1996; Unterstützungskommando 5 - Chronik, Ludwigsburg 1993; Unterstützungskommando 7 : Chronik, Mönchengladbach 1992)
- Provenienz
-
Unterstützungskommando 3 (WHNS) Wartime Host Nation Support (UKdo 3 (WHNS)), 1986-1994
- Bestandslaufzeit
-
1965 - 1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Unterstützungskommando 3 (WHNS) Wartime Host Nation Support (UKdo 3 (WHNS)), 1986-1994
Entstanden
- 1965 - 1997