Bestand
Artillerieregiment-1 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Aufstellung: 31. März 1956 lt. Befehl Nr.
22/56 Minister für Nationale Verteidigung,
Vorgesetzte Dienststelle: Stab 1. Motorisierte
Schützendivision
Standort: 30. Apr. 1957
- Oranienburg
ab 03. Jan. 1975
Lehnitz
Verleihung Traditionsnamen: Am
28. Febr. 1967 wurde dem Artillerieregiment-1 in der Nationalen
Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen durch den Chef des
Militärbezirks V Generalmajor Lange der Name
"Rudolf Gyptner" verliehen.
Am 10. Okt.
1976 wurde der Kaserne -Objekt Lehnitz- der Name "Rudolf
Gyptner" verliehen.
Verleihung der
Truppenfahne: 07. Oktober 1959
Struktur:
- am 12. Dez. 1956
Neuaufstellung des Regiments mit 4 Abteilungen zu je 3
Batterien
- 01. Mai 1958
Strukturänderung:
Linieneinheiten:
Haubitzenabteilung, Kanonenabteilung, Granatwerferabteilung,
Führungsbatterie, Bedienungsbatteriesowie Ausbildungsabteilung
und Regimentsschule.
- 02. Mai 1963, lt.
Befehl Nr. 22/63 des Kommandeurs des AR-1, Umgruppierung des
Regiments: 2 Haubitzenabteilungen, 1 Batterie 85-mm Kanonen und
1 Batterie
Geschoßwerfer BM 24. Die
Regimentseinheiten und Transportkompanie bleiben bestehen. Die
III. Abteilung, Kanonenabteilung, wurde aufgelöst.
- Struktur 01. Dez. 1965:
- Führung
- Aufklärungs- und
Vermessungszug
- Nachrichtenzug
- I. Abteilung
- II.
Abteilung
- III. Abteilung
- IV. Abteilung
-
Kanonen-Batterie
-
Geschoßwerferbatterie
-
Kraftfahrzeuginstandsetzungszug
-
Waffeninstandsetzungszug
-
Transportkompanie
- Lager
- Medizinischer Punkt
-
Strukturänderung im AJ 1971/72:
Auflösung: Aufklärungs- und Vermessungszug, Nachrichtenzug,
Kraftfahrzeuginstandsetzungszug, Waffeninstandsetzungszug,
Transportkompanie.
Neuaufstellung: -
Führungsbatterie mit Nachrichtenzug, Vermessungszug,
Aufklärungszug, Chemischer Zug,
-
Instandsetzungs- und Versorgungsbatterie mit
Kraftfahrzeuginstandsetzungszug und
Waffeninstandsetzungszug.
-
Strukturveränderungen am 01. Nov. 1974:
Versetzung der Geschoßwerferbatterie zur
Geschoßwerferabteilung-1 und Kanonenbatterie zur
Panzerjägerabteilung-1. Formierung des Stabes der V.
Abteilung.
Am 05. Mai 1975 wurde die 14.
Batterie und am 05. Nov. 1975 die 15. Batterie aufgebaut.
Struktur 01. Dez. 1975:
- Stab
- Führungsbatterie
- I. Artillerieabteilung mit 1., 2. und 3.
Batterie
- II. Artillerieabteilung mit
4., 5. und 6. Batterie
- III.
Artillerieabteilung mit 7., 8. und 9. Batterie
- IV. Artillerieabteilung mit 10., 11. und .12.
Batterie
- V. Artillerieabteilung mit 14.
und 15. Batterie
- JV-Kompanie
- Strukturänderungen im Ausbildungsjahr
1980/81
Mai/Juni 1981: Vorbereitung der
Aufstellung einer Selbstfahrlafette(SFL)-Abteilung (Zuführung
von SFL) und 2 SFL-Batterien.
Umwandlung
des Kraftfahrzeuginstandsetzungszuges in Panzer- und
Kraftfahrzeuginstandsetzungszug.
Aufgabe:
Als Bestandteil der MSD handeln sie in deren Bestand oder lösen
die Aufgaben selbständig. Die Gefechtsaufgaben werden im
Zusammenwirken mit anderen Truppenteilen der am Gefecht
teilnehmenden Kräfte der Teilstreitkräfte, Waffengattungen und
Spezialtruppen gelöst.
Kommandeure:
1956 - 1957 Oberstleutnant Max Wagner
1957 - 1958 Oberstleutnant Rudolf
Engelhardt
1958 - 1959 Major Rudi
Bauer
1959 - 1962 Oberstleutnant Herbert
Zedler
1962 - 1966 Oberstleutnant
Karl-Heinz Heß
1966 - 1973 Oberstleutnant
Karl-Heinz Schaufl
1973 - 1978 Oberst
Horst Reiners
1978 - 1982 Oberst Jürgen
Bartels
1982 - 1984 Major Gert
Schmalfuß
1984 - 1987 Oberstleutnant
Michael Avé-Lallemant
1987 - (1989) Major
Dietmar Landmann
Stellvertreter für
Politische Arbeit Artillerieregiment-1 DVP 21-5:
-keine Angabe-
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
-
Befehle des Kommandeurs, 1970-1979;
-
Anordnungen des Kommandeurs, 1965-1979;
-
Kalenderpläne der Maßnahmen, 1974-1983;
-
Leitungssitzungen/Dienstbesprechungen, 1967-1969;
- Kaderprogramme des AR-1, 1972-1976;
- Statistiken für Zivilbeschäftigte,
1973-1977;
- Haushalts- und
Bedarfsplanung, 1973;
- Finanzökonomische
Berichterstattung, 1973-1974;
-
Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1962-1975;
- Chroniken der Ausbildungsjahre,
1956-1987;
- Gefechtsbereitschaft,
1966-1967;
- Personelle Stärkemeldungen,
1975-1978;
- Aufgabenstellung des
Kommandeurs für die politische und Gefechtsausbildung,
1979-1986;
- Gefechtsausbildung,
1967-1969;
- Auswertung der
Ausbildungsjahre, 1971-1983;
- Aus- und
Weiterbildung, 1974-1978;
- Übungen,
1966-1969;
- Monatspläne der politischen
Arbeit, 1966-1979.
Stellvertreter für
Politische Arbeit Artillerieregiment-1 DVP 21-5:
-keine Angabe-
Erschließungszustand:
Datenbank, Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern
auf der Grundlage des Einheitsak-tenplanes K 01/3/001.
Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V
in Neubrandenburg. Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde
im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow
zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an
das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das
archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben.
Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die
Bestände der NVA.
Die Tektonik wurde neu
bearbeitet.
Archivsignatur des
Verwaltungsarchivs des MB V bis 1972: VA-05-...
Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der
Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...
Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des
Militärbezirks V: VA-05/....
Signaturen
des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 20-5/....
Stellvertreter für Politische Arbeit Artillerieregiment-1
DVP 21-5:
-keine Angabe-
Zitierweise: BArch DVH
20-5/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 20-5
- Extent
-
83 Aufbewahrungseinheiten; 2,4 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999
- Provenance
-
Artillerieregiment-1 (AR-1), 1956-1989
- Date of creation of holding
-
1956-1989
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Artillerieregiment-1 (AR-1), 1956-1989
Time of origin
- 1956-1989