Urkunden

Bürgermeister, Schöffen, Rat und die Bürgerschaft der Stadt Altdorf widmen mit Genehmigung Herzog Johanns von Bayern zur Besserung und vollständigen Ausführung der von ihren Vätern gestifteten und von Fridrich Swind, Pfarrer zu Kornburg, und dessen Testamentsvollstreckern Steffan Weickersrewter zu Katzwang, Ulrich Lentzendorffer, Pfarrer zu Altdorf, und Heinrich Vorcheimer, Bürger zu Nürnberg, gemehrten ewigen Messe in der Pfarrkirche des h. Lorenz zu Altdorf und zweier Wochenmessen in der St. Martinskapelle auf dem Kirchhof daselbst und insbesondere zum Unterhalt eines Kaplans gewisse in Summe zu 40 Gulden Rh. jährlich angeschlagene Gilten aus 4 Gütern zu Pettenhofen, einen halben Hof zu Weissenbrunn, einen großen und kleinen Zehnten zu Holczheim, einem Gütlein zu Laber, einem Hause zu Altdorf, darin der Wunder sitzt, einem halben Tagwerk Wiesmads zu Hagenhawsen, einer Wiese "an dem Feuchtenpühel", einer Wiese, gelegen vor dem Ewlenholtz gegen Landerssheim, einem Hopfengärtlein bei Altdorf, an dem Graben, einer Wiese bei Hagenhawsen, genannt die Tamerinn, einem Hause zu Altdorf an der Stegergasse, das des Puetzners ist, aus des alten Pyters Garten an dem Graben, einem Acker an dem Wolffpühel, einem Haus an der Stegergasse, das des Lömlein gewesen ist, aus der Seewiese, aus einer Wiese an der "Höckenryet", einer Wiese zu Diepperstorff, einer Wiese "an den Salchenwiesen", einem Haus an der Stegergasse, das des Ochsen ist, einer Wiese an den Lanckweiden, genannt die Kramgerutt, den Häusern des Fursts und Ewels, Bäckens, endlich ein Haus, Hofreit und Garten hinter der Kirche; das Patronatsrecht (erster Kaplan: Albrecht Pernger) solle dem Herzog und dessen Erben, die Investitur dem Bischof von Eichstaedt gebühren. Zeugen: Fridrich Ernhöfer; Hirman Hegenlein, Ulrich Swaiger, Symon Wagner, Hanns Glaser, Ulrich Schuster, Marquart Rupprecht, Geschworene des Rats und Bürger zu Altdorf. Siegler: der Herzog, Ulrich Lentzendorffer, Pfarrer zu Altdorf, Bürgermeister und Rat der Stadt Altdorf.

Reference number
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, D-Laden, Urkunden 249
Former reference number
S. I. L. 248 Nr. 459
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: die Siegel fehlen

Überlieferung: Ausf.

Originaldatierung: G. etc. 1439, an der h. dryvaltigkeyt tage

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1439

Monat: Mai

Tag: 31

Context
Reichsstadt Nürnberg, D-Laden, Urkunden >> D-Laden, Urkunden (in chronologischer Reihung)
Holding
Reichsstadt Nürnberg, D-Laden, Urkunden

Indexbegriff subject
Hopfengärten
Zehnt zu Holzheim
Indexentry person
Erngast, Heinrich
Ernhöfer, Friedrich
Ewel, der
Glaser, Hans
Hegenlein, Hermann
Bayern, Johann Herzog von
Lämlein, der
Lantzendorffer, Ulrich
Ochs, der
Pernger, Albrecht
Pützner, der
Pyter, der alte
Rupprecht, Marquart
Schuster, Ulrich
Schwaiger, Ulrich
Schwind, Friedrich
Vorchheimer, Heinrich
Wagner, Simon
Weickersreuter, Stephan
Wunder, der
Indexentry place
Altdorf (Lkr. Nürnberger Land)
Diepersdorf
Diepoltsdorf
"Feuchten pühel, in dem"
Fürst, Haus des
Hagenhausen
Höckenryet, an der
Holzheim
Katzwang
Kornburg (Nürnberg)
Laber
"Lendersheim"
Pettenhofen
Weißenbrunn

Date of creation
31.05.1439

Other object pages
Last update
18.10.2023, 10:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 31.05.1439

Other Objects (12)