Stahlstich

Porträt Friedrich (von) Schiller (1759-1805)

Porträt von Friedrich Schiller. Der deutsche Schriftsteller, der im Todesjahr von Georg Friedrich Händel geboren wurde, ist hier als Brustbild nach links dargestellt. Den Kopf hält er schräg und gesenkt, sein Blick ruht an einem Punkt links unten, als sinne er etwas nach. Statt Perücke trägt er sein natürliches Haar. Dazu kommt einfache Kleidung: ein Mantel und ein Halsbinder oder Jabot. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt. Friedrich Schiller dürfte eigentlich jedermann bekannt sein. Er ist neben Johann Wolfgang von Goethe einer der bedeutendsten Dichter im deutschsprachigen Raum. Schillers Durchbruch gelang bereits 1782 mit der Aufführung seines Schauspiels "Die Räuber". Sein Förderer war Christian Gottfried Körner, den er einmal in Leipzig besuchte. Dann ging er nach Weimar und lernte neben Goethe auch Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder kennen. Zusammen prägten sie die Weimarer Klassik. 1802 wurde er geadelt. Gestochen wurde das Blatt als Stahlstich von dem gebürtigen Nürnberger Radierer Albrecht Fürchtegott Schultheiß (1823-1909). Seine Vorlage war ein Gemälde von 1793/1794 der deutschen Malerin Ludovika Simanowitz (1759-1827). Sie porträtierte auch Schillers Vater, Mutter und Gattin und war mit Schillers älterer Schwester Christophine befreundet. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Universitätsbibliothek von Leipzig und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Das Gleimhaus in Halberstadt besitzt sogar zwei Exemplare des Blattes. Signatur: gem. v. L. V. Simanovicz. gest. v. A. Schultheiss. Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Druck v. F. A. Brockhaus. Beschriftung: Fr. v. Schiller.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 654
Maße
H: 35,6 cm; B: 27,1 cm (Blattmaß). H: 26,4 cm; B: 22 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Stahlstich

Bezug (was)
Porträt
Schriftsteller
Stahlstich
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Breitkopf & Härtel
(wo)
Leipzig
(wann)
1830
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1830
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Leipzig
(wann)
1830
(Beschreibung)
Gedruckt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stahlstich

Entstanden

  • 1830

Ähnliche Objekte (12)