Münze

Münze, Tetradrachme, ca. -455 - -422

Vorderseite: Belorbeerter Kopf des Apollon nach rechts.
Rückseite: ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ - Löwenkopf nach rechts, außen drei Gerstenkörner, links Dreifuß, im Feld Schrift.
Erläuterungen: Die griechische Polis Leontinoi lag, im Gegensatz zu den anderen bedeutenden griechischen Siedlungen im heutigen Sizilien, nicht direkt am Meer, sondern einige Kilometer im Landesinneren. Wohl durch diese Lage begründet trugen die Prägungen von Leontinoi keine Bezüge zum Meer oder zur Seefahrt, stattdessen zeigte die Vorderseite das Bild des Gottes Apollon. Dieser Gott wurde mit Licht, Frühling und mit der Kunst assoziiert. Die Wahl eben dieser Gottheit als Münzbild erscheint umso verständlicher, wenn man bedenkt, dass Apollon eine besondere Rolle bei der Besiedelung Siziliens und der Neugründung der Städte zugeschrieben wurde. Auf der Rückseite wurde der namensgebende Löwe dargestellt. Dieser Löwenkopf war im Normalfall von vier Gerstenkörnern umgeben. Bei diesem Stück wurde jedoch statt des linken Gerstenkorns ein Dreifuß dargestellt, diese dienten u.a. zur Darbringung von Opfern. Ob es für diese Abweichung von der Norm einen besonderen Anlass gab, konnte bisher nicht rekonstruiert werden. Ergänzt wurde der Löwenkopf noch durch den Städtenamen, durch den die ausgebende Polis klar zu erkennen war.
Authentizität: Original

Münze, Tetradrachme, ca. -455 - -422 | Fotograf*in: Lena Nitzer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Originaltitel
Tetradrachme aus Leontinoi mit Dreifuß
Alternativer Titel
Tetradrachme, ca. -455 - -422 Lentini; Sizilien
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
AA121
Maße
Durchmesser: 27,5 mm Gewicht: 17,085 g Stempelstellung: 2 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Tetradrachme (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Dreifuß
Gerste
Löwe
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lentini (Münzstand)
Sizilien (Münzstand)
(wo)
Lentini (Münzstätte)
Lentini (Region)
(wann)
ca. -455 - -422

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Lentini (Münzstand)
  • Sizilien (Münzstand)

Entstanden

  • ca. -455 - -422

Ähnliche Objekte (12)