Bestand
Lübke, Heinrich (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Heinrich Lübke, Aufgabe und Verpflichtung, Frankfurt a.M./Bonn 1965
Hans Eiche, Heinrich Lübke. Der zweite Präsident der Bundesrepublik
Deutschland, Bonn 1959.- Johannes Hermanns, Heinrich Lübke,
Freudenstadt 1966 Politiker (Zentrum, CDU), Bundesminister,
Bundespräsident
14.10.1894 geb. in Enkhausen,
Kreis Arnsberg
Abitur - Studium der
Landwirtschaft, Geodäsie
und
Kulturtechnik
1914 - 1918 Kriegsfreiwilliger
(EK I und II)
ab 1918 Studium der
Volkswirtschaft, Verwaltungs-, Boden-
und
Siedlungsrecht
ab 1923 Tätigkeit im
landwirtschaftlichen Organisationswesen
1926 -
1933 Direktor der "Deutschen Bauernschaft"
ab
1931 MdL im Preußischen Landtag (Zentrum)
ab
1933 Entlassung aus allen Ämtern
1934/35 20
Monate Haft
1935 - 1945 Tätigkeit im Bau- und
Siedlungswesen während des
Zweiten Weltkrieges
als Mitarbeiter des Baubüros
Schlempp bei der
Organisation Todt dienstverpflichtet
1947 -
Dez. 1952 Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
in Nordrhein-Westfalen
1949 -
Nov. 1950 MdB (CDU), Vorsitzender des Agrarpolitischen
Ausschusses
1953 vorübergehend Generalanwalt
des Raiffeisenverbandes
1953 - 1959 MdB,
Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten
1959 - 1969 Bundespräsident
(Wiederwahl 1964)
6.4.1972 gestorben in
Bonn
Bestandsbeschreibung:
Ansprachen, Reden und Interviews aus der Amtszeit als Bundespräsident.
Wesentliche Teile des Nachlasses in Privathand. (Stand: 1977) -
Besondere Benutzungsbedingungen -
Ergänzende
Bestände
im Bundesarchiv u.a.
B 116 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten
B 122 Bundespräsidialamt
B 126 Bundesministerium der Finanzen
B 136 Bundeskanzleramt
B 145
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
DC 20 Ministerrat der DDR
DO 4
Staatssekretariat für Kirchenfragen
N 1151
Nachlass Marie Elisabeth Lüders
N 1169 Nachlass
Alexander Rüstow
N 1182 Nachlass Eduard
Spranger
N 1213 Nachlass Hans Rothfels
N 1219 Nachlass Marie Probst
N
1220 Nachlass Hans Peters
N 1221 Nachlass
Theodor Heuss
N 1266 Nachlass Walter
Hallstein
N 1282 Nachlass Lauritz
Lauritzen
N 1311 Nachlass Hans Zehrer
N 1314 Nachlass Erich Welter
N
1321 Nachlass Carl Gussone
N 1337 Nachlass Karl
Carstens
N 1371 Nachlass Rainer Barzel
N 1367 Nachlass Ernst Wolf
N
1386 Nachlass Wilhelmine Lübke
Z 2 Zonenbeirat
der britischen Besatzungszone
Literaturauswahl
Heinrich Lübke: Aufgabe
und Verpflichtung. [Auszüge aus d. Reden, nach Themen,
zusammengestellt von Heinrich Lübke.- Athenäum Verlag, Bonn,
Frankfurt, 1965
Heinrich Lübke:
Ernährungsprobleme unserer Zeit, Vortrag Nürnberg, 1968
Rudolf Morsey: Heinrich Lübke: eine politische
Biographie.- Paderborn; München; Wien; Zürich, 1996
Werner Pieper: Die 13 Leben des Heinrich Lübke: verblüffende
biografische Fundstücke aus dem Leben eines deutschen Biedermanns.-
Löhrbach im Odenwald, 2003
Inhaltliche Charakterisierung:
"Bereits im Februar 1970 erklärte Bundesspräsident a.D. Heinrich Lübke
sich auf eine Anfrage des Bundesarchivs bereit, seine Akten teilweise
noch zu Lebzeiten abzugeben und über den Teil, den er noch zu behalten
wünschte, eine testamentarische Verfügung zugunsten des Bundesarchivs
zu treffen. Zu einer Abgabe zu Lebzeiten Lübkes kam es nicht mehr,
Frau Lübke sah es aber nach seinem Tod als selbstverständlich an,
seinen Willen zu erfüllen.
Die erste Abgabe
gelangte im Februar 1974 in das Bundesarchiv: 54 Ordner mit dem
überwiegenden Teil der Ansprachen Lübkes aus seiner Amtszeit als
Bundespräsident vom juni1959 bis Juni 1969. Im November 1979 erfolgte
die Übernahme des eigentlichen Nachlasses, bestehend aus
Korrespondenzserien, Sachakten, dem Rest der Ansprachen und
Kondolenzen.
Der Nachlass dokumentiert im
wesentlichen die Jahre 1959 - 1969, vereinzelte Unterlagen aus den
vorhergehenden Jahren finden sich in den Sachakten und in den
Korrespondenzserien. Über den Verbleib des in der Weimarer und der
NS-Zeit erwachsenen Schriftgutes liegen keine Informationen vor.
Sowohl die vorgegebene Ordnung als auch die
Aktentitel wurden im Wesentlichen beibehalten. So finden sich Briefe
derselben Korrespondenzpartner etwa sowohl in der allgemeinen
privat-dienstlichen Korrespondenz als auch in der Korrespondenz zur
"Verleumdungskampagne" (diese Bezeichnung wurde vom Bundespräsidialamt
übernommen), der vertraulichen Korrespondenz oder der über
Angelegenheiten des Heimatkreises Arnsberg. Die Serie der Tageskopien
in chronologischer und alphabetischer Ordnung (letztere leider nur für
die Jahre 1964 - 969) gibt allerdings Aufschluss darüber, dass die
Korrespondenzserien nicht ganz lückenlos erhalten sind.
Den ohne ein erkennbares System abgelegten
Kondolenzen aus dem Inland - auch die Trennung Inland/Ausland ist
nicht konsequent erfolgt - wurde ein durch EDV erstelltes
alphabetisches Personenregister beigegeben. Die jeweils hinter dem
Namen angegebene Ziffer ist die der von 1 - 1943 durchgezählten
Beileidsbekundungen. Für die weniger umfangreichen Kondolenzen aus dem
Ausland wurde von der Erstellung eines Personenregisters
abgesehen.
Für den Bestand Bundespräsidialamt
(B 122) wurden das offizielle Kondolenzbuch und 4 Ordnung mit
Berichten der deutschen Auslands-Vertretungen über die Reaktionen zum
Tod Heinrich Lübkes ausgesondert, für die Zeitgeschichtlichen
Sammlungen des Bundesarchivs ein Band mit hektographiertem und
gedrucktem Material der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft von 1947.
Die Fotos wurden an das Bildarchiv des Bundesarchivs abgegeben.
Doppelstücke und die nur bruchstückhaft überlieferten
Weihnachts- und Neujahrsgrüße 1969 und 1970 wurden - sofern sie nicht
über die formalen Wünsche hinausgingen - kassiert. Die übrigen wurden
mit den Listen der Gratulanten in Bd. 167 bzw. in die
Korrespondenzserien eingeordnet.
Nicht für den
Orts-, Personen- und Sachindex ausgewertet wurden die Staatsbesuche
und die Kondolenzen. Das bereits erwähnte alphabetische
Personenregister für die Kondolenzen aus dem Inland findet sich im
Anschluss an den Orts- und Personen- und Sachindex.
Koblenz, April 1982 gez. Loenartz"
Im
Dezember 1993 wurden Unterlagen, darunter Reden und Grußworte,
Glückwünsche und allgemeine Korrespondenz bei der Bearbeitung des
Nachlasses Karl Carstens diesem entnommen und in den Nachlass Lübke
eingeordnet (N 1216/196-207).
Im Mai 2006
übergab Frau Barbara Bötticher (Mitarbeiterin von Bundespräsident
Lübke) wenige Unterlagen und Fotos. Mit der Verzeichnung vereinzelt
noch unbearbeiteter Nachlassunterlagen im Januar 2011, deren Herkunft
nicht geklärt werden kann, wurden auch die von Bötticher übergebenen
Unterlagen bearbeitet. Diese Zugänge haben die Signaturen N
1216/208-212. Die Fotos wurden an das Bildarchiv abgegeben.
Der Stand der Bearbeitung ist das Jahr 1982, mit
Ergänzungen aus dem Jahr 2010.
Januar
2011
Manuela Lange
Zitierweise: BArch N
1216/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1216
- Umfang
-
214 Aufbewahrungseinheiten; 7,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L
- Bestandslaufzeit
-
1959-1969
- Provenienz
-
Lübke, Heinrich, 1894-1972
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Lübke, Heinrich, 1894-1972
Entstanden
- 1959-1969