Fotografie

Jungbauern, Westerwald

Beschreibung Veröffentlichung: August Sanders Bildnis dreier Jungbauern ist 1914 im Westerwald entstanden und zählt zu den Ikonen der Fotografiegeschichte. Das Bild ist Teil eines ehrgeizigen Vorhabens. Mit seinem enzyklopädisch angelegten Lebenswerk "Menschen des 20. Jahrhunderts" hatte Sander es sich zur Aufgabe gemacht, die Charakteristika verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Schichten zu erforschen und dabei das Wesen des Menschen selbst zu reflektieren. Das Werk blieb zu seinen Lebzeiten unvollendet.

Alternativer Titel
"Jungbauern, Westerwald" aus der "Kulturmappe Menschen des 20. Jahrhunderts"
Jungbauern
Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1976.336.4
Maße
Bildmaß: Höhe: 28,69 cm; Breite: 22 cm Karton: Höhe: 44,1 cm; Breite: 34 cm Passepartout (außen): Höhe: 60 cm; Breite: 50 cm
Material/Technik
Silbergelatinepapier (Agfa Brovira, auf Karton montiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: recto u. li. auf dem Karton Was: in Blei: "Jungbauern, Westerwald 1920"
Signatur: Stempel Wo: verso u. auf dem Karton Was: Inventarstempel und Objektbeschriftung der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
Signatur: Etikett Wo: verso u. auf dem Karton Was: Maschinenschrift auf grauer Pappe: "August Sander, Köln / Jungbauern im Sonntagsstaat / Westerwald, 1913"

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Gruppenporträt
Ikonographie: Bauern
Ikonographie: junger Mann, Jugendlicher
Ikonographie: Kleidung
Ikonographie: spazieren gehen
Ikonographie: Accessoires, Zubehör von Kleidung
Ikonographie: Landschaften (gemäßigte Zone)
Ikonographie: Zigarette
Ikonographie: Armhaltungen, Gesten

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Köln
(wann)
um 1914
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wann)
1950er Jahre

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • um 1914
  • 1950er Jahre

Ähnliche Objekte (12)