Fotografie
Gräfin Anna zu Khevenhüller-Metsch
Beschreibung Veröffentlichung: Die 22-jährige Wienerin Dora Kallmus, die sich später „Madame d’Ora“ nennt, eröffnet 1907 gemeinsam mit Arthur Benda ein Studio in Wien. Beide haben in dem seinerzeit berühmten Porträtatelier von Nicola Perscheid in Berlin gelernt. Ihre Zusammenarbeit, bei der sie die Kundenbetreuung und er die Rolle des Operators und Technikers übernimmt, erweist sich als überaus erfolgreich, so dass Madame d’Ora in der Lage ist, sich 1925 den Traum eines Studios in Paris zu erfüllen. Die Filiale in Wien kauft Benda ihr ab und führt sie unter dem Namen Atelier d’Ora-Benda weiter. Die frühen Verfahren der Farbfotografie sind eines der Spezialgebiete von Benda. Er galt als Spezialist für Farbaufnahmen und hatte schon früh mit farbigen Drucktechniken wie der Pinatypie (1906–1909), vierfarbigen Gummidrucken (1908 bis nach dem 1. Weltkrieg) und ab 1921 mit dem Bromöl- und Bromölumdruck experimentiert. (Cathrin Hauswald)
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Fotografie und neue Medien
- Inventarnummer
-
P1976.436.41
- Maße
-
Bildmaß: Höhe: 22 cm; Breite: 16,3 cm Blattmaß: Höhe: 25,7 cm; Breite: 18,8 cm Karton: Höhe: 39,7 cm; Breite: 28,2 cm
- Material/Technik
-
Papier; Heliogravüre (auf Karton kaschiert); Mehrfarbendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert und datiert Wo: recto u. re. Was: in Blei: "d'Ora / Benda / 1914"
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: verso auf dem Karton Was: in Blei: "Farben Heliogravüre / Gräfin / Anna zu Klevenhüller-Metsch [sic.] / Aufnahme 1914"
Signatur: Stempel Wo: verso Was: "PHOTOS d'Ora / Arthur / BENDA / WIEN", Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Klassifikation
-
Porträtfotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Ikonographie: Schmuck, Juwelen
Ikonographie: Adel und Patriziat/Rittertum
Ikonographie: Porträt
- Bezug (wer)
-
Khevenhüller-Metsch, Anna zu
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Madame d'Ora (Fotograf/in)
Benda, Arthur (Fotograf/in)
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1914
- Förderung
-
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- Madame d'Ora (Fotograf/in)
- Benda, Arthur (Fotograf/in)
Entstanden
- 1914