Architektur

Stadtkirche-Chor von Osten-Werkstein mit Bibelszene (Beweinung Christi am Kreuz)-hochplastische Steinmetzarbeit - im Detail- im Kopfteil Inschrift und Jahr 1408

Allgemeine Kurzgeschichte Ursprünglich im 8 Jahrhundert im Codex Eberhardi des Klosters Fulda als in dessen Besitz erwähnt, gelangte das Besitzrecht anschließend an das (Fürst-) Bistum Würzburg. Als Lehen hatten es die Grafen von Rieneck von 1213-1488, und anschließend die Landgrafen von Leuchtenberg bis 1646 inne. Nach deren Aussterben übernahm das Fürstbistum Würzburg direkt die Verwaltung und ließ das Hauptgebäude des Rieneck-Leuchtenbergschen Schlosses (aus einer Burg hervorgegangen) um 1700 abbrechen; das Areal mit Wirtschaftsgebäuden und anschließender Kellerei mit Kelter wurde von Würzburgischen Amtmännern genutzt. 1803 fiel Grünsfeld an die Grafen von Leiningen-Salm, um ab 1806 an das Großherzogtum Baden überzugehen. Der Ort mit der im Südosten hoch gelegenen Burg war schon vor 1300 bereits befestigt und erhielt 1320 durch Kaiser Ludwig den Bayern Stadtrechte. Ein großer Stadtbrand 1861 zerstörte weite Teile der Stadt, anschließend konzentrierte man sich auf den Wiederaufbau der Stadt selbst und brach bis 1865 die meisten der 20 Stadtmauertürme wie alle Tore ab. Lediglich im Norden, Nordosten und Südosten finden sich Reste, die im 20 Jh eingehend saniert wurden. Neben der ursprünglich frühgotischen Stadtkirche (Barock verändert) ist auch das im Kern um 1300 entstandene Rathaus in ganzer Pracht wieder restauriert worden.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Sankt Peter und Paul (Grünsfeld)
Sammlung
Städte und Dörfer

Ereignis
Herstellung
(wann)
14 Jh
(Beschreibung)
Frühgotisch (Teilerneuerung 1659)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 14 Jh

Ähnliche Objekte (12)