Einfluss des Duodenal-Jejunal Bypass Liner (DJBL) auf die nichtalkoholische Fettlebererkrankung bei adipösen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Abstract: Um einen Gewichtsverlust und eine bessere glykämische Kontrolle zu erreichen, kommt bei adipösen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 der „duodenal-jejunal-bypass-liner“ (DJBL) als minimalinvasives und vollständig reversibles Verfahren zum Einsatz. Die Therapiewirkung dieser neuartigen endoskopischen Behandlungsmethode wird dabei über einen malabsorptiven Effekt, ähnlichen dem eines chirurgischen Bypasses, erzielt. In dieser Arbeit wurde analysiert, wie sich eine einjährige Therapie mit dem DJBL auf die glykämische Kontrolle, auf einen Gewichtsverlust, auf die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und auf die antidiabetische Medikation auswirkt. Darüber hinaus wurde das Sicherheitsprofil des DJBL ausgewertet.
Es wurden dazu 72 Patienten untersucht, die am Universitätsklinikum Freiburg mit einem DJBL behandelt wurden. Nach einjähriger Therapie war der HbA1c zum Zeitpunkt der Explantation von anfänglich 7,7% auf 6,6% abgesunken. Hochsignifikante Ergebnisse ergaben sich auch in Bezug auf die Gewichtsreduktion bei Adipositas. Es zeigte sich bei einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 20kg in 12 Monaten eine Verbesserung der Adipositas Grad 3 (45,2 kg/m²) zu einer Adipositas Grad 2 (- 6,2 kg/m²). Die maximal erreichte Gewichtsabnahme lag bei 47 kg. Darüber hinaus zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Leberwerte und Cytokeratin 18 als Marker für eine Steatohepatitis.
Die vorliegende Arbeit ist die erste, die aufzeigen konnte, dass es unter einer Therapie mit dem DJBL nicht nur zu einer signifikanten Verbesserung der Steatosis hepatis kam, sondern auch zur Rückbildung der mit dem NAFLD-Score (Angulo et al. 2007) diagnostizierten Leberfibrosen. In der Gruppe der Patienten, bei der zum Zeitpunkt des Therapiebeginns anhand des NAFLD-Scores eine Leberfibrose diagnostiziert worden war, ließ sich im Verlauf zu 50% eine Remission beobachten.
Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass der DJBL eine Verbesserung der Blutzuckereinstellung, einen signifikanten Gewichtsverlust und eine Verbesserung der NAFLD Risikoparameter insbesondere der Leberfibrose bei adipösen Patienten mit T2Dm kombiniert. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Behandlung mit dem DJBL mit einer großen Anzahl von symptomatisch behandelbaren leichten bis moderaten Nebenwirkungsereignissen einhergehen kann. Daneben zeigte sich aber auch eine nicht zu vernachlässigende Zahl an schwerwiegenden infektiologischen Ereignissen (drei Leberabszesse), die in Zukunft eine Optimierung der DJBL-Therapie notwendig machen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2021

Schlagwort
Patient
Fettleber
Fettsucht
Zwölffingerdarm
Therapie
Chirurgie
Diabetes mellitus Typ 2
Adipositaschirurgie
Nichtalkoholische Fettleberhepatitis

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/175877
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-1758775
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)