Denkmal | Standbild

Goethe-Denkmal; Berlin, Mitte

1861 wurde beschlossen, die Dichter Goethe, Schiller und Lessing mit einem Denkmal im Tiergarten zu ehren, aber es dauerte zwanzig Jahre, bis das erste Monument enthüllt werden konnte. Das Goethe-Denkmal von Fritz Schaper (1987 von Harald Haacke durch eine Kopie ersetzt) zeigt den Dichter als "Geistesheros" im Alter von etwa vierzig Jahren. (1) Den Sockel umgeben allegorischen Figurengruppen, die das künstlerische Werk des Dichters glorifizieren. (2)° __________________° (1) Fritz Schaper führte das Denkmal 1876-80 aus. 1982 wurde es in das Lapidarium am Landwehrkanal überführt. Literatur: Brahm, Otto: Goethe und Berlin. Festschrift zur Enthüllung des Berliner Goethe-Denkmals. Berlin 1880; Schulze, Adolph: Das Goethe-Denkmal im Thiergarten zu Berlin. Berlin 1880; Müller-Bohn, Hermann: Die Denkmäler Berlins in Wort und Bild. Berlin 1905, S. 37-38; Daun, Berthold: Siemering. Bielefeld-Leipzig 1906, S. 33; Wirth 1955, S. 207; von Simson, Jutta: Fritz Schaper 1841-1919. München 1976, S. 16-17; Bloch/Grzimek 1978, S. 185; Schmitz, Brigitte: Dichterdenkmäler in Berlin. In: Literarisches Leben in Berlin 1871-1933. Studien. Hrsg. v. P. Wruck. Berlin 1987, S. 334-366; Selbmann, Rolf: Dichterdenkmäler in Deutschland. Berlin 1988, S. 119-121; Ethos und Pathos 1990, Bd. 1, S. 279-280; Endlich/Wurlitzer 1990, S. 181; Wendland 1993, S. 208; Brehm, Knut: Das Goethe-Denkmal in Berlin. In: Fritz Schaper. Die Wiederentdeckung des Denkmals. Ausstellungskatalog. Goch 2000, S. 38-53.° ° (2) Dargestellt sind die Allegorie der lyrischen Dichtkunst mit Amor, die Allegorie der dramatischen Dichtkunst mit dem Genius des Todes und die Allegorie der wissenschaftlichen Forschung mit dem Genius der Wahrheit.

Urheber*in: Fritz Schaper; Heinrich Kayser; Carl von Groszheim; Eduard Neide; Harald Haacke; Dietrich Starcke und Kube / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Straße des 17. Juni / Altonaer Straße / Ebertstraße / Händelallee / John-Foster-Dulles-Allee / Klopstockstraße / Lennéstraße / Lichtensteinallee / Platz des 18. März / Scheidemannstraße / Spreeweg / Stülerstraße / Thomas-Dehler-Straße / Tiergartenstraße, Tiergarten, Mitte, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf & Ausführung: Schaper, Fritz
Entwurf: Kayser, Heinrich
Entwurf: Groszheim, Carl von
Entwurf: Neide, Eduard
Entwurf & Ausführung: Haacke, Harald
Ausführung: Dietrich Starcke und Kube
(wann)
1880 & 1987

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Denkmal; Standbild

Beteiligte

  • Entwurf & Ausführung: Schaper, Fritz
  • Entwurf: Kayser, Heinrich
  • Entwurf: Groszheim, Carl von
  • Entwurf: Neide, Eduard
  • Entwurf & Ausführung: Haacke, Harald
  • Ausführung: Dietrich Starcke und Kube

Entstanden

  • 1880 & 1987

Ähnliche Objekte (12)