Bestand

8. SS-Kavallerie-Division "Florian Geyer" (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. III, S. 119-120, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer"

(E 8 (Kav.) Warschau)

*Sept. 1942 in Debica b. Warschau aus der 1941 im Generalgouvernement err. SS-Kav.Brigade als SS-Kav.Division durch Errichtung eines dritten Regiments, der Artillerie und Divisionstruppen:

SS-Kav.Rgt. 1 6 Schw. (err. 1941)

SS-Kav.Rgt. 2 6 Schw. (err. 1941)

SS-Kav.Rgt. 3 6 Schw. (neu)

SS-Radf.Aufkl.Abt. (Kav.Div.) 3 Schw. (neu unter Verw. der 7. Schw. Der Kav.Rgt.)

SS-Pz.Jäg.Abt (Kav.Div.) 2 Kp. (neu)

SS-Sturmgesch.Bttr. (neu)

SS-Artillerie-Rgt. (Kav.Div.) I. 1-3, II. 4-6 (neu)

SS-Flak-Abt. (Kav.Div.) 3 Bttr. (neu)

SS-Pion.Btl. (Kav.Div.) 2 Kp. (neu)

SS-Nachr.Abt. (Kav.Div.) 2 Kp. (err. 1942)

SS-Feldersatz-Btl. (Kav.Div.) 4 Kp. (neu)

Am 22.10.1943 wurde die SS-Kav.Div. bei Umbenennung der Waffen-SS in 8. SS-Kavallerie-Div. Umbenannt; die Reiter-Rgt. in:

SS-Kav.Rgt. 15

SS-Kav.Rgt. 16

SS-Kav.Rgt. 17

SS-Kav.Rgt. 18 (Nov. 1943 neu gebildet)

die übrigen Einheiten erhielten sämtlich die Nr. 8.

Am 17.3.1944 erhielt das Artillerie-Rgt. eine neue II. Abt., die bisherige II. wurde III. (mot.). Die Aufkl.Abt. wurde Panzer-Aufkl.Abt. mit 5 Kp., die Sturmgeschütz-Bttr. wurde auf eine Abt. von 3 Bttr. erweitert. Die Division führte jetzt bereits den Namen 8. SS-Kav.Div. „Florian Geyer". Im Juni wurde die SS-Sturmgeschütz-Abt. 8 in die SS-Pz.Jäg.Abt. 8 eingegliedert. Für die Aufstellung der 22. Freiw.Kav.Div. wurde das SS-Kav.Rgt. 17 an diese abgegeben. Die Div. behielt also nur drei Rgt.: 15,16 und 18. Durch die Einnahme von Budapest wurde die Div. am 12. 2.1945 aufgerieben.

Unterstellung:

a) als SS-Kav Div. (SSKav.)

1942

Okt.: LIX; Mitte; Smolensk

Nov.: z. Vfg.; 9. Armee; Mitte; Rshew

Dez.: XXX; 9. Armee; Mitte; Rshew

1943

Jan./Febr.: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Rshew

März: XXXXVII; 2. Pz.Armee; Mitte; Orel

Apr./Mai: Auffr. bei Bobruisk

Juni/Aug.: Partisanenbekämpfung

Sept.: XXXXII; 8. Armee; Süd; Dnjepr

Okt.: LVII; 1. Pz.Armee; Süd; Dnjepr

Nov./Dez.: XXII; Bes. Ungarns

1944

Jan./März: Bes. in Ungarn

April/: Neuaufst. Esseg (Kroatien)

Mai/Juli: Neuaufst. Esseg (Kroatien)

b) als 8 . SS-Kav. Div.

Aug.: in Aufst.; Bv.Gen. Ungarn

Sept.: Siebenbürgen; 6. Armee; Südukr. ; Siebenbürgen

Okt.: XXIX; 8. Armee; Süd; Siebenbürgen

Nov./Dez.: III; 6. Armee Süd; Budapest

1945

Jan./Febr.: IX. SS; 6. Armee; Süd; Budapest

Bestandsbeschreibung: 2. August 1941: SS-Kavallerie-Brigade,

Juni 1942: SS-Kavallerie-Division,

22. Oktober 1943: 8. SS-Kavallerie-Division "Florian Geyer".

Detaillierte Angaben über Aufstellung,Unterstellung, Gliederung und Einsatz können der Publikation von Georg Tessin (siehe Literatur) entnommen werden.

Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält auch Unterlagen SS-Kavallerie-Brigade

Ia: Kriegstagebuch Mitte September 1942-Mitte August 1943

Ib: Kriegstagebuch Mitte September-Dezember 1942 und Mai-August 1943

Ic: Tätigkeitsbericht Mitte September 1942-Mitte August 1943

IIa: Tätigkitsbericht Mitte September 1942-Mitte August 1943

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RS 3-8/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RS 3-8
Extent
82 Aufbewahrungseinheiten; 3,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen
Related materials
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung R

Bestände:

RH 11- I (General der Infanterie im OKH)

N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut)

B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG))

NS 33 (SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R))

MFB 2 (Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag)

Akten:

RH 11-I/63: Umgliederung sowie materielle und personelle Lage, 1. Apr. 1944

N 756/151-156

ZA1/ 241: Mahlmann, Paul: 353. Infanterie-Div.: Bretagne und Normandie, Nov. 1943 - 24.7.1944

ZA1/ 242 - 243: Mahlmann, Paul: Einsatz der 353. Infanterie-Div. in Nordfrankreich

- Avranches

- Kessel von Falaise

- Von der Seine zur Maas

- Von der Maas zum Westwall

ZA1/ 584: Mahlmann, Paul: 353. Infanterie-Div., Hürtgenwald, 9. - 18.9.1944

ZA1/ 762: Mahlmann, Paul: 353. Infanterie-Div., 19.9. - 1.10.1944: Waldkämpfe westlich Hürtgen

ZA1/ 852 - 853: Mahlmann, Paul: Wiederaufstellung der 353. Infanterie-Div., 3.10. - 25.11.1944

ZA1/ 244: Köchling, Friedrich: Kriegsgliederung des LXXXI. Armeekorps von Sept. 1944 bis April 1945

ZA1/ 252 - 255: Köchling, Friedrich: Fortsetzung der Beantwortung, Nachträge und Berichtigungen, 1946

Im einzelnen:

ZA1/ 252: Beantwortung der Frage 11 (Kämpfe vom 16.11. bis 16.12.1944)

ZA1/ 253: Nachträge zur Serie

ZA1/ 254 - 255: Berichtigungen zur Serie ZA1/ 245 - 251

ZA1/ 439: Hummel, Kurt: Bericht über die Kämpfe der 353. Infanterie-Div. beiderseits des Rheins südlich Köln, 2. - 22.3.1945

ZA1/ 450: Hummel, Kurt: Kämpfe der 353. Infanterie-Div. an der Siegfront, 23.3. - 8.4.1945

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 27, 75 und 95

Bayer, Hanns: Kavallerie der Waffen-SS. Heidelberg 1980

Ders.: Kavallerie-Divisionen der Waffen-SS im Bild. Osnabrück 1982

Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965

Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995

Michaelis, Rolf: Die Kavallerie-Divisionen der Waffen-SS. Erlangen 1993

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Unsere Ehre heißt Treue. Kriegstagebuch des Kommandostabes Reichsführer SS. Tätigkeitsberichte der 1. und 2. SS-Infanterie-Brigade, der 1. SS-Kavallerie-Brigade und von Sonderkommandos der SS. Wien, Frankfurt 1965

Wachter, Hans Otto und Ulrich Bödecker: Wir funkten. Geschichte der Funkkompanie. Nachrichtenabteilung 8 "Florian Geyer". Kassel, Andernach 1981

Walther, Herbert: Divisionen der Waffen-SS im Einsatz 1940-1945. Leibstandarte - Das Reich - Totenkopf - Wiking - Kavallerie-Division - HJ-Division. Die Europäischen Freiwilligen. Eine Bilddokumentation mit Fotos der Kriegsberichter. Friedberg 1985

Provenance
8. SS-Kavallerie-Division "Florian Geyer" (8. SS-KD "Florian Geyer"), 1942-1945
Date of creation of holding
1941-1943

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • 8. SS-Kavallerie-Division "Florian Geyer" (8. SS-KD "Florian Geyer"), 1942-1945

Time of origin

  • 1941-1943

Other Objects (12)