Urkunden
Chunrad der Behaym, Bürger zu Lauterhoven, verkauft an Heinreich den Streyter, Bürger zu Chastel, um 43 Pfund d seinen Hof und sein Lehen zu Kegelhaym(1) zu freiem Eigen. Bürgen und Leistungspflicht zu Chastel: Rüger der Trayl, Bürger zu Amberg; und der Götz von Ettelperg. S.: H. Chu{o}nrad der Scharpfenberger, Vogt zu Chastel; H. Pauls der Purtzer, Richter zu Lauterhofen. Zeugen: . Heinrich Speyser von Nyderchastel; Chu{o}nrad, Jacob u. Heinrich Smid, beide Bürger zu Chastel.;
Hinweis: (1) Kegelheim B. Sulzbach.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Kastl Urkunden 223
- Formalbeschreibung
-
Orig. Perg. mit 2 S.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: G... 1380 an der mitwochen nach sant Veyts tag.
- Bestand
-
Kloster Kastl Urkunden Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden
- Kontext
-
Fürstentum Obere Pfalz, Kloster Kastl Urkunden >> Kloster Kastl Urkunden
- Laufzeit
-
1380 Juni 20
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
20.11.2024, 09:32 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1380 Juni 20
Ähnliche Objekte (12)
![Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Chunrat der Vorster zu Chastel und seine Hausfrau Dyemut verzichten gegenüber Abt Herman und dem Gotteshaus zu Chastel auf alle Ansprüche an dem Erbe auf dem Forstlehen zu Chastel. S: H. Ulreich der Schenk von Reichenekk, Vogt zu Chastel. Zeugen: . H. Chunrat der Smide, Prior, H. Wernher von Zante, H. Chunrat Pfreimperger und H. Chunrat der Loterbeche, alle aus dem Konvent zu Chastel; Rüde der Müllner zu Chastel, Chunrat der Franke, Fridrich der Gruber, Chunrat der Pekke, alle Gerichtsschöpfen zu Chastel.;
![Chuntze, Amtmann zu Chastel, und seine Hausfrau Chungunt verkaufen ihr Gut zu Prünherstorfe, das sie selbst von Chunrat dem Franken von Winden kauften, an den Prior Wernher von Zante und das Gotteshaus zu Chastel, im besonderen dem Siechhaus daselbst, um 40 Pfund h und 60 h zu freiem Eigen. Bürgen mit Leistungspflicht zu Chastel: Chunrat der Pfleghar und Chunrat der Streiter, Schwäger der Aussteller. S(II): H. Chunrat der Scharpfenberger, Richter zu Pfaffenhofen; H. Seyfrid der Kammersteiner zu Chastel.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)