Archivale

Fernsprechanlage

Enthält: u. a. vorzeitige Auflösung des Mietvertrags der Haus-Fernsprech-Anlage; betr. verschiedene Fernsprechanschlüsse, u. a. Wohnung von Oberbrandmeister Worster (1936); Verlegung von Amtsapparaten; Telefonanlagen einzelner Ämter; Berichte des Stadtbauamtes; Fernsprechstelle der N.S. Volkswohlfahrt; Einsparung von Anschlüssen; Anschluss der Wormser Nothilfe (Okt. 1932); Kostenübernahme für den Telefonanschluss für Dr. Illert nach Wohnungswechsel; Störungen; Mitteilung des Postamtes über Inbetriebnahme des neuen Selbstanschlussamtes (30. Mai 1931); telefonische Verbindung der Schulzahnklinik (1930); Umstellung auf Selbstanschlussbetrieb; Kosten der Umgestaltung der Fernsprechanlage; Mietvertrag mit Siemens & Halske (Mietanlagen, 17.12.1930); Haustelefonanlage des Wohlfahrtsamtes (1927); Erweiterung der Telefonanalage der Stadtbibliothek (1927); Fernsprechstelle im Paulusmuseum (1925); Telefonanlage des Polizeiamtes; betr. Fernsprechanschlüsse in weiteren Ämtern und Einrichtungen sowie Mitgliedern der Bürgermeisterei; Liste der Telefonnummer-Verbindungen (1922); Korrespondenz mit dem kaiserlichen Telegraphenamt; Herrichtung der Büroräume für das Versicherungsamt im alten Sparkassengebäude; Telefonanlage im Rathauserweiterungsbau, auch Kostenvoranschlag (1909); Gebührenberechnung für die neu geplante städtische Telefoneinrichtungen

Darin: Fernsprechangelegenheiten städtischer Dienststellen außerhalb des Rathauses

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02377

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.j. Rathaus (Stadthaus)
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1908 - 1940

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1908 - 1940

Ähnliche Objekte (12)