AV-Materialien

Das Gold der Mönche - Die Aufhebung der Klöster und ihre Folgen

Im Jahr 2002 jährt sich die Säkularisation zum 200. Mal. Die weltlichen Fürsten, durch üppiges Leben und nicht zuletzt durch stehende Heere im Dienste Napoleons in Schulden geraten, waren neidisch auf den Reichtum und die Macht der Klöster. Nachdem Napoleon Frankreich die linksrheinischen Gebiete einverleibt hatte, bot er den deutschen Fürsten die Auflösung der Klöster als Entschädigung. Mönche und Nonnen wurden auf die Straße gesetzt, heilige Kelche zu Goldbarren eingeschmolzen und Teile der Klosterbibliotheken verkauft. Die Verweltlichung von 220 Klöstern auf dem Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg veränderte das Land Württemberg nachhaltig. Klosteranlagen wie Zwiefalten wurden zu Irrenhäusern, Inzigkofen beherbergt nun die örtliche Volkshochschule und Kloster Ochsenhausen die Landesmusikakademie. Doch in manchen Klöstern, wie in Beuron, konnte die Verweltlichung rückgängig gemacht werden. Nach 60 Jahren Leerstand kamen die Benediktinermönche zurück.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024005/201
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
0:30:00; 0'30
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Landesschau unterwegs

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Januar 2002
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002

Indexbegriff Sache
Geschichte; Säkularisation
Kirche: Katholische Kirche: Kloster
Kirche: Katholische Kirche: Kloster Beuron
Kirche; Katholische Kirche; Kloster Inzigkofen
Kirche; Katholische Kirche; Kloster Ochsenhausen
Neunzehntes Jahrhundert; Säkularisation
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Beuron SIG
Eggmannsried : Unterschwarzach, Bad Wurzach RV
Inzigkofen SIG
Ochsenhausen BC
Stuttgart S; Klosterlädle

Laufzeit
12. Januar 2002

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 12. Januar 2002

Ähnliche Objekte (12)