Urkunden
Veit von Wernau (Werdnow) zu Pfauhausen (Pfawhusen) beurkundet für sich selbst und seine Erben, nachdem er sich vor einiger Zeit mit Rat und Hilfe seiner nächsten und besten Freunde mit Gertrud von Ehingen, der Tochter des verstorbenen Burkhard von Ehingen, mit dem Sakrament der heiligen Ehe auf die folgende Art und Weise verheiratet hat: Der Aussteller hat von seiner Ehefrau ein Heiratsgut und eine Ehesteuer von 1500 fl rh erhalten, wofür er ihr eine Widerlegung von 1500 fl rh und eine Morgengabe von 300 fl rh gegeben hat, so dass sich Heimsteuer, Widerlegung und Morgengabe auf 3300 fl rh belaufen. Da sich der Aussteller in dem zwischen ihnen aufgerichteten Heiratsvertrag verpflichtet hat, seine Hausfrau für die Summe des von ihr zugebrachten Heiratsgutes mit gut gelegenen Gütern zu versichern, damit sie von dem Heiratsgut, der Widerlegung und der Morgengabe von jeweils 20 fl rh Hauptgut jährlich 1 fl rh Zins erhalten wird, setzt er zur Versicherung und Versorgung seiner Ehefrau und ihrer Erben als Unterpfand ein: Für seine Widerlegung und Morgengabe von 1800 fl seine Hälfte und alle seine Rechte und Gerechtigkeiten an dem Schloss und Dorf Pfauhausen mit dem Vorhof, der Scheune, dem Garten und allen Ein- und Zugehörungen. Ausgenommen bleiben nur der Hof, den Irmlin Jäcklin bewirtschaftet, das Fischwasser, das der alte Ruch innehat, und das Fischhaus, das der Höplin zu Plochingen (Blochingen) innehat, die Lehen von Herzog Ulrich von Württemberg (Wirtemberg) sind. Außerdem gehören dazu seine Behausung und Hofreite mit der Scheuer und allem Zubehör zu Kirchheim (Kirchen) und alle seine eigenen Güter, Renten und Gülten zu Pfauhausen. Für die übrigen 1500 fl rh des zugebrachten Heiratsguts eine Barschaft von 1500 fl, die der Aussteller am Ausstellungstag dieser Urkunde bei Hans Besserer, Bürgermeister zu Ulm, und Georg Besserer zu Memmingen laut einer bei Bürgermeister und Rat zu Reutlingen hinterlegten Urkunde treuhänderisch übergeben hat. Außerdem alles, was mit der genannten Hälfte von Schloss und Dorf Pfauhausen, der Behausung zu Kirchheim und der Barschaft von 1500 fl rh an Rechten und Gerechtigkeiten und Ein- und Zugehörungen verbunden ist, wie es der Aussteller von seinem verstorbenen Vater Ludwig von Wernau ererbt und bisher besessen hat. Belastet sind nur einige Güter zu Pfauhausen, von denen die Speth von Thumnau einen mit 500 fl rh Hauptgut ablösigen Zins von 25 fl rh erhalten, und die Behausung in Kirchheim, für die 1 lb h zu leisten ist. Der Aussteller verpflichtet sich, dass weder er noch seine Erben diese als Unterpfand eingesetzte Güter ohne Wissen und Zustimmung von Gertrud von Wernau oder ihrer Erben nicht versetzen, verkaufen, verändern oder belasten werden. Außerdem verpflichtet sich der Aussteller, dass er die bei Hans Besserer und Georg Besserer hinterlegte Barschaft von 1500 fl rh so bald wie möglich mit Zustimmung von Gertrud von Wernau und ihren Erben mit einem Gut, einem Zins oder einer Nutzung anlegen wird und nach der Anlage ebenfalls als Unterpfand einzusetzen, damit sie für ein Hauptgut von 20 fl rh jeweils 1 fl rh als jährlichen Zins erhalten wird. [Es folgen Bestimmungen über die Witwenversorgung und über die Nutznießung bzw. die Vererbung von Heiratsgut, Widerlegung und Morgengabe]. Der Aussteller setzt hierfür seine Vetter Hans von Wernau zu Wendlingen, Hans Speth zu Thumnau und Ulrich von Westerstetten zu Drackenstein sowie seinen Bruder Hans von Wernau zu [Ober- oder Unter]Boihingen (Boyingen) als Bürgen ein. Der Aussteller erklärt abschließend Rechteverzicht, Bürgschaftsleistung und Schadloshaltung.
- Reference number
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 1177
- Former reference number
-
II Baisingen d 136
N[umer]o 8.
A.
N[umer]o 11.
- Language of the material
-
Deutsch
- Further information
-
Siegler: (1) Aussteller. - (2) Hans von Wernau, zu Wendlingen. - (3) Hans Speth zu Thumnau. - (4) Ulrich von Westerstetten zu Drackenstein. - (5) Hans von Wernau, zu [Ober- oder Unter]Boihingen.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 5 Siegel.
- Context
-
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Baisingen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Ehe
Ehesteuer
Heimsteuer
Heiratsverträge
Morgengaben
Widerlegungen
- Indexentry person
-
Besserer; Georg (Memmingen MM)
Besserer; Hans (Ulm UL)
Ehingen, von; Gertrud
Höplin (Plochingen ES)
Jäcklin; Irmlin (Pfauhausen, aufgegangen in Wernau am Neckar ES)
Plochingen ES; Einwohner
Ruch; der Alte (Pfauhausen, aufgegangen in Wernau am Neckar ES)
Speth, von; Hans, zu Thumnau
Wernau, von; Gertrud
Wernau, von; Hans, zu Wendlingen
Wernau, von; Ludwig
Wernau, von; Veit, zu Pfauhausen
Wernau, von; zu [Ober- oder Unter]Boihingen
Westerstetten, von; Ulrich, zu Drackenstein [1505-1531]
Württemberg, Ulrich von; Herzog, 1487-1550
- Indexentry place
-
Kirchheim unter Teck ES; Häuser
Memmingen MM; Reichsstadt; Einwohner
Pfauhausen, aufgeg. in Wernau (Neckar) ES
Pfauhausen, aufgeg. in Wernau (Neckar) ES; Fischhaus
Pfauhausen, aufgeg. in Wernau (Neckar) ES; Fischrechte
Pfauhausen, aufgeg. in Wernau (Neckar) ES; Gemeinde; Einwohner
Pfauhausen, aufgeg. in Wernau (Neckar) ES; Schloss
Reutlingen RT; Reichsstadt; Bürgermeister
Reutlingen RT; Reichsstadt; Rat
Ulm UL; Reichsstadt; Bürgermeister
- Provenance
-
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
- Date of creation
-
1506 Mai 6 (auff Mitwoch nach des hailigen creutz erfindung tag im Mayen)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 1:44 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Associated
- Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg
Time of origin
- 1506 Mai 6 (auff Mitwoch nach des hailigen creutz erfindung tag im Mayen)
Other Objects (12)
