Skulptur
Das eherne Zeitalter
Kurztext: Auguste Rodin Paris 1840-1917 Meudon | Das eherne Zeitalter 1876, gegossen 1901-1904 | Bronze, Sign., Stempel | H. 180 cm | Inv.-Nr. P 1952-176
Mit der Präsentation des Ehernen Zeitalters auf dem Pariser und Brüsseler Salon 1877 gelang Auguste Rodin der Durchbruch als Bildhauer. Dabei trug jedoch der Skandal, Rodin habe mit Abdrücken am lebendigen Menschen gearbeitet, wesentlich zur ersten Aufmerksamkeit bei. Die Genese dieses Werkes ist nicht minder verblüffend. Anfänglich noch unter 'Der Besiegte' mit gebrochener Lanze in der Linken und wohl im Kontext des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) entstanden, änderte Rodin den Titel bei gleichzeitigem Verzicht auf die Lanze ab und wandelte damit das Kriegerdenkmal zum Sinnbild des erwachenden Bewusstseins in einer modernen Zeit ab. Heute sind die ca. 70 Abgüsse des Ehernen Zeitalters in den Museen der Welt verteilt. Das Düsseldorfer Exemplar ist das einzige des Gießers François Rudier, der direkt mit Rodin zusammengearbeitet hat. Sein Stempel lässt sich an der linken Seite der Standplatte entdecken.
Arne Leopold, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 45
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1952-176
- Measurements
-
(H x B x T): 182 × 70 × 60 cm
- Material/Technique
-
Bronze, signiert, Stempel
- Inscription/Labeling
-
signed: Sign., Stempel: F. Rudier. Fondeur. Paris
- Classification
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Künstler*in: Auguste Rodin (Paris 1840-1917 Meudon)
Gießer*in: François Rudier (tätig in Paris von 1877–1913)
- (where)
-
Paris
- (when)
-
1876
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur
Associated
- Künstler*in: Auguste Rodin (Paris 1840-1917 Meudon)
- Gießer*in: François Rudier (tätig in Paris von 1877–1913)
Time of origin
- 1876