Arbeitspapier

Reflexive Arbeitsgestaltung zwischen privaten und betrieblichen Ansprüchen

Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbrüche und Veränderungen werden häufig mit Arg-wohn betrachtet, da Sicherheiten und Selbstverständlichkeiten abnehmen, Flexibilität und Un-gewissheit in Arbeit und Leben steigen dafür umso mehr an. Wie alle Veränderungen bergen auch diese unstrittig viele Risiken in sich, die u. a. als Massenarbeitslosigkeit oder Überarbei-tung, fehlende Zukunftsperspektiven oder Kinderlosigkeit zu Tage treten. Aber sie enthalten auch Chancen für Selbstverwirklichung und Partizipation, die individuell und kollektiv ergrif-fen werden können, um die Lebens- und Arbeitswelt mitzugestalten. Langfristig könnten aktive Mitgestaltung und Mitentscheidung zur Grundlage einer neuen Arbeitskultur werden. Diese Überlegungen leiten das Konzept der reflexiven Arbeitsgestaltung an, das auf den Ana-lysen und Interpretationen der Interdependenzen aktueller Veränderungen in der Erwerbs- und Lebenssphäre basiert. Demzufolge müssen Leben und Arbeit keine Antagonismen bilden, sondern können sich gegenseitig durchdringen und ergänzen. Beispiele für derartige Lebens-konstruktionen sind seit langem vorfindbar; ob und unter welchen Bedingungen sie als Mo-delle für eine allgemeinere Entwicklung gelten können, wird empirisch zu klären sein.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAW Arbeitspapier ; No. 14/2005

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Arbeitsgestaltung
Arbeitsorganisation
Arbeitsbeziehungen
Arbeitszeit
Organisatorischer Wandel
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Voss, Jenna
Warsewa, Günter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen
(wo)
Bremen
(wann)
2005

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Voss, Jenna
  • Warsewa, Günter
  • Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)