Urkunden
Maria Reebholz, Hans Jörg Harscher und Joseph Dräher, des verstorbenen Melchior Harschers hinterlassene Witwe, Sohn und Schweher, und Erben, Bürger und Einwohner des Fleckens Bingen, verkaufen mit lehnsherrlicher Zustimmung ihrem Mitbürger Martin Harscher die von dem Verstorbenen geerbte halbe Behausung, die näher beschrieben wird, mit dem daran liegenden halben Garten in Bingen (Anlieger: U. L. Fr.; das gemeine Gässlein; Martin Engel; das gemeine Mark), daraus gehen außer gewöhnlicher Steuer und Anlage der Herrschaft Hornstein als Erblehenherren jährlich auf Martini Grund- und Bodenzins zur Hälfte 10 Kreuzer, 1 Henne, 3 Handfrondienste (1 Fronklafter machen, je 1 Tag Haiben, Hafer rechen oder Öhmden), 1 Gulden jährlichen Zinses von der Hälfte der auf dem ganzen Haus stehenden 40 Gulden Kapital, bei jeder Besitzveränderung 20 Kreuzer Auf- und ebensoviel Abzugsgeld. Sonst ist alles frei. Martin Harscher überläßt dafür seine erbeigene, freie sigmaringische halbe Behausung, die er bisher mit Thomas Schrökh, Hafner, innegehabt hat (Anlieger: gemeine Mark; bei dem sigmaringischen Schupflehenhäuslein der Witwe des verstorbenen Balthas Rebholz), dazu noch 60 Gulden bares Geld, übernimmt eine Kapitalschuld von 15 Gulden, muß also zusammen 75 Gulden bezahlen (jeden Gulden zu 15 Batzen oder 60 Kreuzer), deren Empfang die Aussteller bestätigen. Dazu gewährt er der Witwe Maria Rebholz unentgeltlich auf Lebenszeit Herbergsrecht. Die Urkunde wird in der Kanzlei des Sieglers ausgefertigt
- Archivaliensignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 T 2 Nr. 292
- Alt-/Vorsignatur
-
Repert. XVI, Bb Nr. 145, Kasten B, Fach 36
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Siegelankündigung des Freiherrn Franz Marquard von Hornstein
Vermerke: Konzept, 2 Blatt
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 80 T 2 Grafschaft Sigmaringen: Urkunden
- Kontext
-
Grafschaft Sigmaringen: Urkunden >> 1. Urkunden
- Laufzeit
-
1732 Januar 14
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1732 Januar 14