Bestand
Greiner, Helmut (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht
(Wehrmachtsführungsstab) 1940-1945, geführt von Helmuth Greiner und
Percy Ernst Schramm, 5 Bde., Frankfurt am Main 1961-1965 Helmuth
Greiner, Die oberste Wehrmachtführung 1939-1943, Wiesbaden 1951
Ministerialrat im OKW
Lebensdaten
20. Apr. 1892 geb. Leipzig
1913 - 1920 preuß. aktiver Offizier
1921 -
1924 Universität Berlin
1924 - 1935 Archivrat
am Reichsarchiv Berlin
1935 - 1939 Regierungs-
bzw. Oberregierungsrat an der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt
des Heeres in Potsdam,
Mitarbeiter am amtlichen
Geschichtswerk über den ersten Weltkrieg
1939 -
1943 Oberregierungs- bzw. Ministerialrat im Oberkommando der Wehrmacht
- Wehrmachtsführungsstab,
als solcher mit
Führung des Kriegstagebuches des Wehrmachtsführungsstabes
beauftragt
1943 Kommandiert zum Deutschen
General beim Hauptquartier der italienischen Wehrmacht in
Rom
Bestandsbeschreibung: Amtliche
und private Kriegstagebücher oberster Wehrmachtstellen, vor allem des
Wehrmachtführungsstabes, sowie hohere Offiziere; kleinere Schriften
militärischen und politischen Inhalts; Berichte des Generals Walter
Warlimont für amerikanische Dienststellen über militärische und
politische Ereignisse 1936-1945; Aufzeichnungen aus Lagebesprechungen
(Stand: 1977)
Inhaltliche Charakterisierung:
Vorbemerkung
Die im nachfolgenden verzeichneten
Unterlagen überließ Ministerialrat a.D. Helmuth Greiner dem
Bundesarchiv in den Jahren 1955 (Zugang 132 + 273) und 1957 (Zugang
443). Sie betreffen fast durchweg Angelegenheiten der Spitzenführung
der Wehrmacht während des 2. Weltkrieges und entstammen zum Teil der
Tätigkeit Ministerialrat Greiners als des mit der Führung des
Kriegstagebuches des Wehrmachtsführungsstabes Beauftragten. Zwei
Aktenhefte aus der Nachkriegszeit sind im Zusammenhang mit
Feststellungen über die Tätigkeit Warlimonts, des Stellvertretenden
Chefs des Wehrmachtsführungsstabes, entstanden. Auch sie behandeln
Angelegenheiten der Spitzenführung der Wehrmacht.
Der Wert der Unterlagen für den Historiker ist recht bedeutend.
Von ganz besonderem Wert sind die vorliegenden Durchschläge oder
Abschriften amtlicher und privater Kriegstagebücher oberster
Wehrmachtstellen und höchster Offiziere und solche Stücke (Nr. 2, 13c,
und e), die zeigen, dass im Kriegstagebuch des
Wehrmachtsführungsstabes im Hinblick auf das Feldherrntum Hitlers
"Verbesserungen" vorgenommen wurden. Ausführliche Darlegungen hierüber
an dieser Stelle erübrigen sich, da Ministerialrat Greiner das
Erforderliche in seinem Buch "Die oberste Wehrmachtsführung 1939 -
1943", Wiesbaden 1951, schon selbst dargelegt hat.
Die Unterlagen sind gemäß dem Willen Ministerialrat Greiners
geschlossen als "Nachlass Greiner" aufzubewahren. Sie sind zum
dauernden Verbleib bei der Hauptstelle des Bundesarchivs
bestimmt.
Koblenz, Dez. 1957
Zitierweise: BArch N
1033/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1033
- Extent
-
25 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> G
- Provenance
-
Greiner, Helmut, 1892-1958
- Date of creation of holding
-
1939-1948
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Greiner, Helmut, 1892-1958
Time of origin
- 1939-1948