Urkunde

Papst Pius V. bestätigt Wilhelm Hartmann [von] Klauer [zu Wohra] als Abt von Fulda; Wilhelm hat diese Amt nach dem außerhalb der Kurie erfolgten T...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Attribution 4.0 International

0
/
0

Reference number
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 1625
Formal description
Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Notes
Auf der Plica unten rechts: (D. de Pirotis / VII).

Auf der Plica links: (DX).

Auf der Plica unter den Siegelschnüren: (M. Inpopioni [?]).

Unter der Plica links außen: (Decembris).

Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / O. Cittad pro computatoribus [?] / A. Bergeris Iacobus Rubeus pro magistris).

Unter der Plica links auf der Innenseite: (C. Caui pro communi [..] grossi [..] [?] / R. Beliolius [?] / Baren XVI quis [?]).

Unter der Plica unter den Siegelschnüren: (O. Riparolus pro magistris [?] / R. Beliolius [?] / C. Panthilius).

Unter der Plica rechts: (Ioannes Ge[..] pro communi d Iosine preiudicio nunciorum [?] / Ioannes Dronet pro m[...]to et uno pro e[..]to 14 Iulii / Ags. m[..]a Braghonius [?] pro communi d 15 sino pro iudicio [..]torum / D. de Capite Foro pro communi d 30 sine preiudicio nuntiorum [?] Gregorius Nichelehin pro communi d XVIII / Eufro [?] de Epihaniis / Coronatus Capoluchesus [?] pro communi d 4 s).

Auf der Rückseite in der Mitte: (S. registrata Martignonus).

Auf der Rückseite links: (4 Spinola prot[...]).

Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend: (S. Martignonus / I. Cessus).

Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend rechts am Rand: (R. Beliolius [?]).

Vgl. hierzu auch Nr. 1621, 1622, 1623 und 1624.

Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum Rome apud Sanctumpetrum anno incarnationis Dominice millesimoquingentesimo sexagesimonono decimonono Kalendas Ianuarii pontificatus nostri anno quarto

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Papst Pius V. bestätigt Wilhelm Hartmann [von] Klauer [zu Wohra] als Abt von Fulda; Wilhelm hat diese Amt nach dem außerhalb der Kurie erfolgten Tod seines Amtsvorgängers, [Philipp] Georg [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, gemäß dem zwischen der deutschen Nation (nationem Germanicam) und dem heiligen Stuhl abgeschlossenen Konkordat durch Wahl durch den Konvent erlangt; die Wahl war unter Teilnahme der zur Wahl Berechtigten ordnungsgemäß zustande gekommen. Wilhelm wurde nach Mehrheitswahl einstimmig (per viam scrutinii concorditer) in das vakante Amt gewählt, hat die Wahl angenommen und sich dann an das Konsistorium gewandt, um vor dem Papst um Bestätigung zu bitten. Der Papst bestätigt ihn nach Beratung im Konsistorium und überträgt ihm die volle geistliche und weltliche Leitungsgewalt über das Kloster Fulda; er befiehlt ihm, die Wahl anzunehmen und seinen Amtsverpflichtungen getreulich nachzukommen. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Summi dispositione rectoris. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bulle: Apostelstempel, Namensstempel)

Context
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1561-1570
Holding
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Date of creation
1569 Dezember 14

Other object pages
Last update
27.05.2024, 5:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1569 Dezember 14

Other Objects (12)