Bestand

Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 unter dem Namen -Deutsche Bundesbahn- (DB) betriebenen Bundeseisenbahnen erhielten mit dem Bundesbahngesetz vom 13. Dez. 1951 (BGBl. I, S. 955) eine gesetzliche Grundlage. Die DB wurde als nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes mit eigener Wirtschafts- und Rechnungsführung verwaltet. Sie verfügte über einen dreistufigen Verwaltungsaufbau: Hauptverwaltung (HV-DB) und Zentrale Stellen auf Bundesebene, Bundesbahndirektionen mit regionaler Zuständigkeit und Dienststellen des Außendienstes mit lokalen Aufgaben. Ein Verwaltungsrat beschloß über Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung, ein Vorstand leitete die Geschäfte mit Hilfe der Hauptverwaltung der DB in Offenbach, seit 1954 in Frankfurt/Main. Die Hauptverwaltung befaßte sich hierbei mit zentralen Angelegenheiten des Personen- und Güterverkehrs, der Betriebssicherheit und Technik (Organisation der Bereitstellung und Wartung von Triebfahrzeugen, Wagen und Material; Planung von Neubaustrecken), der Rechnungsführung und der Wirtschaftsplanung. Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Eisenbahnwesens vom 27. Dez. 1993 (BGBl. I, S. 2378) wurde zum 1. Jan. 1994 die DB mit der Deutschen Reichsbahn zusammengeführt, die Deutsche Bahn AG begründet, das Bundeseisenbahnvermögen (BEV) als Sondervermögen des Bundes sowie ein Eisenbahn-Bundesamt (EBA) als Bundesoberbehörde errichtet.

Bestandsbeschreibung:

Archivische Bewertung und Bearbeitung:

Die zum Bestand vorliegenden Findbücher (2 Bände) erfassen die Aktenzugänge der HV DB bis 1990. Da inhaltlich und zeitlich zusammengehörende Aktenkomplexe in verschiedenen Abgaben in das BArch gelangten, müssen beide Bände nebeneinander benutzt werden. Bd. 1(Umfang 746 AE) erfaßt die Aktenzugänge der Jahre 1961,1966 und 1978 mit einer Laufzeit von 1945-1970. Die 1990 abgegebenen Unterlagen (Umfang 448 AE) mit einer Laufzeit von 1945-1985 sind in Bd. 2 erfasst. Durch überlange Laufzeiten umfassen zahlreiche Bände Schriftgut sowohl außerhalb als auch innerhalb der 30-Jahresfrist. Dem Findbuch ist deshalb eine Übersicht über den Ablauf der Sperrfristen vorangestellt. Bestandsbeschreibung: Den nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches in den einzelnen Besatzungszonen entstandenen selbständigen Zonen-Eisenbahnnetzen standen folgende Oberste Verwaltungsstellen (mit Militärgouverneuren an der Spitze) vor: für amerikan. Zone-Oberbetriebsleitung in Frankfurt/Main, für brit. Zone- Generaldirektion in Bielefeld, für franz. Zone - Oberdirektion in Speyer, für sowjet. Zone einschl. Berlin- Generaldirektion Berlin. In allen 4 Besatzungszonen wurden die Mittelinstanzen als "Reichsbahndirektionen" bezeichnet. Der Aufbau einer bizonalen Eisenbahnverwaltung wurde durch Zusammenlegung der Reichsbahnstrecken der britischen und amerikanischen Zone am 10.9.1946 und durch Einrichtung einer "Hauptverwaltung der Eisenbahnen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes" HVE eingeleitet. Sitz war Bielefeld. Am 1.10.1948 wurde die HVE als "Hauptabteilung Eisenbahnen" in die Verwaltung für Verkehr (VfV) eingegliedert. Nachdem mit Errichtung der Bundesrepublik Deutschland die Aufgaben der Verwaltung für Verkehr auf das Bundesverkehrsministerium übergegangen waren, wurde mit Verwaltungserlaß vom 11.10.49 die Eisenbahnverwaltung aller 3 Besatzungszonen der Aufsicht des BMV unter dem Namen "Deutsche Bundesbahn" unterstellt. Mit Inkrafttreten des Bundesbahngesetzes vom 18.12.51 waren in der Bundesrepublik Deutschland die einheitliche Eisenbahnverfassung und der einheitliche Verwaltungsaufbau der staatlichen Eisenbahnen wiederhergestellt. Organe der Deutschen Bundesbahn sind aufgrund des Bundesbahngesetzes der Verwaltungsrat und der Vorstand. Dem Vorstand obliegt die Leitung der Geschäfte der DB; er bedient sich hierzu einer Hauptverwaltung (HV), deren Verwaltungssitz seit 1945 Frankfurt/Main ist. Die bisher von der HV abgegebenen Akten enthalten Unterlagen - der Oberbetriebsleitung US-Zone - der Generaldirektion für die Eisenbahnen in der brit. Zone - der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen in frz.Zone - der HV der Eisenbahnen des brit. und amerikan. Besatzungsgebietes bzw. der Deutschen Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet sowie der Akteien der HV der Deutschen Bundesbahn. Hinweis auf weitere Überlieferungen: Z 29 - Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahn, B 108 - Bundesverkehrsministerium.

Inhaltliche Charakterisierung: In den Bestand sind eine Reihe von Vorakten der o.g. zonalen Dienststellen eingeflossen. Die Aktenüberlieferung der Hauptverwaltung selbst erstreckt sich zwar über weite Bereiche der Zuständigkeit der Dienststelle, ist aber, v.a. infolge der bei der DB vorherrschenden Sachbearbeiterablagen, relativ unregelmäßig und heterogen. Schwerpunkte liegen auf den Aktenplanhauptgruppen A (Allgemeine Verwaltung), O (Organisation), R (Rechtswesen), T (Tarife) und V (Verkehr), ferner sind verhältnismäßig dicht belegt die Hauptgruppen B (Betrieb), F (Fahrzeuge für Schienen- und Straßenverkehr), I (Ingenieurbau), L (Liegenschaften) und Z (Zugförderung und technischer Wagendienst). Sitzungen des Verwaltungsrates (1952-1963, 72). Durch Findmittel erschlossene Teile: A Allgemeine Verwaltung (1945-1986, 192); B Betrieb (1945-1971, 17); F Fahrzeuge (1946-1968, 79); G Gemeinschaftsverhältnisse und Zusammenarbeit mit fremden Bahnen, ab 1954 Geräte, Behälter, Werkzeuge (1951-1961, 3); H Hochbau (1945-1954, 39); I Ingenieurbau (1945-1958, 273); L Liegenschaften (1946-1966, 21); M Maschinen (1945-1955, 2); N Neubau (1945-1953, 9); O Organisation (1945-1985, 254); R Rechtswesen (1948-1965, 80); S Sicherungs- und Fernmeldewesen/Signalwesen (1945-1962, 103); St Stoffe (1945-1958, 45); T Tarife (1946-1975, 17); V Verkehr (1946- 1952, 15); Z Zeugwirtschaft (bis 1954) (1945-1951, 3); Sonstige/ohne Az. (1946-1957, 19). Bem.: Die korrespondierende Überlieferung der Eisenbahnabteilung des BM für Verkehr (B 108) weist v.a. für die Anfangszeit erhebliche Lücken auf, eine geschlossenere Überlieferung ist für die spätere Zeit vorhanden. Für regionale und lokale Dienststellen der DB sind gemäß § 2 (3) BArchG die Landesarchive zuständig.

Erschließungszustand: Findbuch 1979, 1990; Abgabeverzeichnisse

Vorarchivische Ordnung: Die Akten wurden gemäß dem (alphabetisch-mnemotechnischen) Aktenplan der Deutschen Bundesbahn geordnet.

Umfang, Erläuterung: 6.908 AE

Zitierweise: BArch B 121/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch B 121
Umfang
7147 Aufbewahrungseinheiten; 175,7 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verkehr, Bau, Post
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft/Reichsverkehrsministerium (R 5); Oberbetriebsleitung US-Zone in Frankfurt/Main; Generaldirektion für die Eisenbahnen in der britischen Zone in Bielefeld; Oberdirektion der deutschen Eisenbahnen in der französisch besetzten Zone in Speyer; Hauptverwaltung der Eisenbahnen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes in Bielefeld; Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (Z 29); Hauptabteilung Eisenbahnen in der Verwaltung für Verkehr in Offenbach.

Amtliche Druckschriften (Hrsg.: DB oder Hauptverwaltung der DB):

Amtsblatt der Deutschen Bundesbahn (ab 1994: Bekanntgaben Deutsche Bahn, ab 1995: Geschäftliche Mitteilungen), 1970-1995.- Sonder-Amtsblatt der Deutschen Bundesbahn (ab 1994: Bekanntgaben Deutsche Bahn-Sonderausgabe, ab 1995: Geschäftliche Mitteilungen- Sonderausgabe), 1964-1994.- Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 19..., 1951-1990.- Abschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 19..., 1948-1964.- Jahresabschluß der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 19.., 1965-1990.- Archiv für Eisenbahnwesen, 1957-1965.- Die Bundesbahn. Zeitschrift für aktuelle Verkehrsfragen, 1948-1993.- Bundesbahn-Mitteilungen (ab 1965: DB-Pressedienst, ab 1985 DB-artikel-service), 1950-1992.- DB-Kundenbrief, 1979-1992.- DB-praxis. Informationen für den Betriebsdienst, 1978-1987.- DB-praxis. Informationen für den elektronischen Dienst, 1979-1987.- DB-praxis. Informationen für Fahrer von DB-Kraftfahrzeugen, 1983- 1987.- DB-Report 19..., 1966-1991.- Jahrbuch des Eisenbahnwesens 19..., 1950-1990.- Schriftenreihe -Die Bundesbahn-/DB-Schriftenreihe, 1952-1970, 17 Nrn.- Übersicht der Bundesbahndirektionen, -ämter und -ausbesserungswerke, 1956-1970, 15 Nrn.- Verzeichnis der Beamten des höheren Dienstes und der Amtsräte, 1950-1976.

Literatur: Adolf Sarter und Theodor Kittel: Die Deutsche Bundesbahn. Ihr Aufbau und ihre Arbeitsgrundlagen, Frankfurt/Main 1952.- Walter K. Merensky: Die Organisation der Deutschen Bundesbahn. Mit einem Überblick über die Geschichte der deutschen Eisenbahnen, Frankfurt/ Main 1952.- Peter A. Schymanietz: Die Organisation der deutschen Eisenbahnen 1835- 1975, Freiburg i.Br. 1977.- Offizieller Jubiläumsband der Deutschen Bundesbahn. 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen, München 1985.

Provenienz
Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, 1945-1992
Bestandslaufzeit
(1926-) 1949-1992

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, 1945-1992

Entstanden

  • (1926-) 1949-1992

Ähnliche Objekte (12)