AV-Materialien
Der Bildhauer Karl Ulrich Nuss und sein Skulpturenpfad in den Weinbergen
Der Name Nuss ist in der Region um Stuttgart bekannt, er steht seit Jahrzehnten für eine schwäbische Bildhauerdynastie. Und der Ort, aus dem die Familie Nuss stammt, Weinstadt-Strümpfelbach, ist inzwischen ein geheimer Pilgerort für Kunstbegeisterte geworden. In den Weinbergen von Strümpfelbach hat Karl Ulrich Nuss einen öffentlichen Skulpturenpfad eingerichtet. Mit 16 Plastiken seines Vaters Fritz Nuss, seines Neffen Christoph Traub und den eigenen Werken: Vom bronzenen Schaf über skurile nackte Menschen bis hin zum meckernden Geißbock.
Schon als Kind verbrachte Karl Ulrich Nuss viel Zeit im Atelier des vor drei Jahren verstorbenen Vaters Fritz Nuss, einem der bedeutendsten schwäbischen Bildhauer. Nuss, junior machte zunächst eine Ausbildung zum Ziseleur und studierte an den Kunstakademien in Nürnberg und Berlin. 1972 entwarf der heute 59-jährige die Zweimarkmünze und gewann unter 30 Konkurrenten. Von da an ging seine Kunst quasi durch alle Hände. Seit über 30 Jahren arbeitet Karl Ulrich Nuss als freischaffender Künstler in Strümpfelbach. Sein Lieblingsthema ist die menschliche Figur in all ihren Erscheinungen, kombiniert mit Witz, aber nicht karikiert. Seine Bronzeplastiken zieren viele öffentliche Plätze von Wolfsburg über Stuttgart bis zum Bodensee.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024058/103
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:04:40; 0'04
- Further information
-
Herkunft: Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Juni 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Kunst: Skulptur
Wein; Weinberg
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Strümpfelbach : Weinstadt WN
- Date of creation
-
16. Juni 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 16. Juni 2002