Bestand

Kühl, Axel Werner (Pastor) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Axel Werner Kühl wurde am 2. Mai 1893 als jüngster Sohn von sieben Geschwistern in Altona geboren.
1911 schloss er das Gymnasium Christianeum in Altona ab und studierte anschließend evangelische Theologie in Halle-Wittenberg, Göttingen und Kiel.
1914 unterbrach er sein Studium und meldete er sich freiwillig als Kriegsteilnehmer bei einem Feldartillerieregiment. 1919 bestand er die 1. Theologische Prüfung und besuchte 1919-1920 das Predigerseminar in Preetz. Die 2. Theologische Prüfung bestand er 1920. Als Hilfsgeistlicher arbeitete er zunächst in den Kirchengemeinden Rendsburg-Neuwerk und Westerland/Sylt. Im November 1920 erfolgte seine Ordination in der St.Ansgar-Kirche in Kiel. 1921 wird Kühl Pastor in der Kirchengemeinde Nusse; 1928 wechselte er nach St. Jakobi Lübeck. Seit 1932 ist er als Bruder Mitglied in der Michaelsbruderschaft. 1930 bis 1935 übernahm er das Kurpfarramt in Tenigerbad (Schweiz). Während des Kirchenkampfs war er seit 1932 Sprecher des Bruderrats der Bekennenden Kirche in Lübeck. Er wurde 1936 aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lübeck entlassen und 1937 für einige aus dem Staatsgebiet der Hansestadt Lübeck verbannt. 1937 endete seine Verbannung und Kühl wurde als Pastor wieder eingesetzt.
1940 erhielt er den Einberufungsbefehl, der ihn zunächst nach Lüneburg, dann nach Frankreich und Polen führte. 1941 wurde er zum Hauptmann befördert. 1942 wurde er dem Feldartillerieregiment in Verden (Aller) zugeteilt.
Axel Werner Kühl war seit 1921 mit Magda Kühl verheiratet und hatte mit ihr fünf Kinder. Er starb am 6. Juni 1944 durch Suizid in der Garnison in Verden (Aller).

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 5 Nachlässe, Handakten und personengeschichtliche Sammlungen

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)