Themenheft | Topical issue

Führungsgruppen und Massenbewegungen im historischen Vergleich: der Beitrag der Historischen Sozialforschung zu einer diachronen Sozialwissenschaft

Inhaltsverzeichnis: Wilhelm Heinz Schröder: Heinrich Best: Streiter für die Konvergenz von Geschichte und Soziologie. Reminiszenzen und Reflektionen zur Etablierung der Historischen Sozialforschung (7-48). A. Methodologie, Methoden und Theorie - Quantifizierende historische Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick (1981) (49-73); Historische Sozialforschung als Erweiterung der Soziologie. Die Konvergenz historischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntniskonzepte (1988) (74-89); Historische Sozialforschung und Soziologie. Reminiszenzen und Reflektionen zum zwanzigsten Jahrestag der Gründung der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM (1996) (90-102). B. Struktur und Wandel politischer Eliten - Strategien und Strukturen parlamentarischer Repräsentation einer antiparlamentarischen Partei. Die Reichstagsfraktion der NSDAP 1928-1933 (1997) (103-119); Der langfristige Wandel politischer Eliten in Europa 1867-2000: Auf dem Weg der Konvergenz? (2003) (120-146); Unterschiedliche Wege - gleiches Ziel? Der langfristige Wandel parlamentarischer Repräsentation in Deutschland und Frankreich 1848-2003 (2007) (147-164). C. Gesellschaftsvergleich, Strukturanalyse sozialistischer Gesellschaften und Transitionsforschung - Sozialismus in der DDR: ein Feldexperiment mit paradoxalem Ergebnis (2003) (165-194); Wenn Quantität in Qualität umschlägt: die Prosopographie der DDR-Funktionseliten als ein Beitrag zur Hermeneutik der realsozialistischen Lebenswelt (2004) (195-210); Parteiherrschaft und Kaderpolitik. Ein kollektivbiographisches Portrait der Spitzenkader der SED in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl 1952-1989 (2003) (211-238). D. Regionale Differenzierung, Staatsbildung und nationale Integration - Nationale Verbundenheit und Entfremdung im zweistaatlichen Deutschland: theoretische Überlegungen und empirische Befunde (1990) (239-260); Politischer Regionalismus in Deutschland und Frankreich im intertemporal-interkulturellen Vergleich (1995) (261-286). E. Politische Partizipation und legislatives Verhalten - Organisationsbedingungen und Kommunikationsstrukturen politischer Partizipation im frühindustriellen Deutschland (1982) (287-311); Struktur und Wandel kollektiven politischen Handelns: die handelspolitische Petitionsbewegung 1848/49 (1984) (312-343); Die Genese politischer Konfliktstrukturen: Modelle und Befunde zur Entstehung von Fraktionen und Parteien in West- und Mitteleuropa (1991) (344-359); Eine ökonomische Interpretation der Verfassung? Die Assemblée nationale constituante und die Frankfurter Nationalversammlung im Spannungsfeld sozialökonomischer Interessen (2001) (360-379); Geschichte und Lebensverlauf. Theoretische Modelle und empirische Befunde zur Formierung politischer Generationen in Deutschland des 19. Jahrhunderts (2003) (380-392). Appendix - Curriculum Vitae: Professor Dr. Heinrich Best (393-397).

Führungsgruppen und Massenbewegungen im historischen  der Beitrag der Historischen Sozialforschung zu einer diachronen Sozialwissenschaft

Führungsgruppen und Massenbewegungen im historischen der Beitrag der Historischen Sozialforschung zu einer diachronen Sozialwissenschaft | Urheber*in: Best, Heinrich

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 397
ISSN
0936-6784
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, Supplement(20)

Thema
Politikwissenschaft
Geschichte
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
allgemeine Geschichte
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
Deutsches Reich
politische Elite
Transformation
Massenbewegung
Europa
historische Sozialforschung
Soziologie
Biographie
politische Partizipation
Kader
politische Führung
Geschichtswissenschaft
politischer Wandel
Nation
Deutschland
DDR
politisches Verhalten
politischer Konflikt
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
Theorieanwendung
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Best, Heinrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-286068
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Themenheft

Beteiligte

  • Best, Heinrich

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)