EKG-Gerät
Hellige 'Simpliscriptor', 9300
1924 erhielt der Niederländer Willem Einthoven den Nobelpreis für die Erfindung des Elektrokardiogramms. 1928 waren bereits die ersten leichter tragbaren EKG-Geräte auf dem Markt. Doch bis in die vierziger Jahre wurden Herzstromkurven vom Elektrokardiographen auf Fotopapier geschrieben. Ein großer Fortschritt war der in den fünfziger Jahren entwickelte Direktschreiber, der die Herzkurven mit Tinte auf Millimeterpapier schrieb und es dem Arzt ermöglichte, noch während der Untersuchung Aussagen zur Herzaktivität zu treffen. Ein solcher Direktschreiber ist der "Simpliscriptor". Die Elektrokardiographie ist heute die aufschlußreichste Methode zur Erkennung und Beurteilung von Herzkrankheiten.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
EVZ:1988/1222
- Subject (what)
-
Elektrokardiogramm
Kardiologie
Medizinisches Gerät
Messgerät
Medizintechnik
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Fritz Hellige und Co., Freiburg, Breisgau
- (where)
-
Herstellungsort: Freiburg im Breisgau
- (when)
-
um 1958
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:12 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- EKG-Gerät
Associated
- Fritz Hellige und Co., Freiburg, Breisgau
Time of origin
- um 1958